Direkt zum Inhalt
Einsatz für Menschenrechte

Einsatz für Menschenrechte Bulgarien muss sich im Fall des neuen Anti-LGBTI*-Gesetzes vor der EU erklären

ms - 23.08.2024 - 08:00 Uhr
Loading audio player...

Die EU-Kommission hat mit einer ersten Reaktion auf das neue Anti-LGBTI*-Gesetz in Bulgarien reagiert und fordert eine Klarstellung seitens der Regierung. Diese hat zwei Wochen Zeit, Stellung zu beziehen. 

EU fordert Erklärung

Die für Gleichstellung zuständige EU-Kommissarin Helena Dalli sandte das Schreiben an Bildungsminister Galin Tsokov, nachdem zuvor Präsident Rumen Radev das Gesetz final unterschrieben hatte. Bulgarien muss sich jetzt binnen der Frist erklären, warum das Anti-LGBTI*-Gesetz an allen Schulen im Land notwendig sei. Ähnlich wie in Ungarn oder Russland verbieten die neuen Richtlinien alle Themen rund um LGBTI* an allen Bildungseinrichtungen sowie im Umkreis von Schulen. 

Kommt ein Vertragsverletzungsverfahren?

Nach der Antwort aus Sofia wolle die EU-Kommission dann genau klären, ob die Gesetzesänderung mit dem Europäischen Recht vereinbar ist. Europäische LGBTI*-Organisationen wie Forbidden Colours aber auch der Lesben- und Schwulenverband Deutschland gehen von einem klaren Rechtsbruch aus und fordern ähnlich wie im Fall Ungarns ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Bulgarien. Ob sich die EU-Kommission final dazu durchringen wird können, ist indes noch völlig offen. 

UN macht zusätzlich Druck

Inzwischen haben sich allerdings auch die Vereinten Nationen zu dem Fall geäußert und ihre „tiefe Besorgnis“ über das neue Gesetz zum Ausdruck gebracht. Die UN fordert eine genaue Überprüfung, ob Bulgariens neuer Gesetzeskurs überhaupt mit den internationalen Menschenrechtsverpflichtungen in Einklang zu bringen sind – auch dies darf stark bezweifelt werden. Der Menschenrechtskommissar des Europarates, Michael O'Flaherty, hatte noch zuvor Präsident Radev aufgefordert, das Gesetz nicht zu unterzeichnen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Aids-Denkmal in Hollywood

Kampf gegen Stigma damals wie heute

Im November wird in West-Hollywood ein neues Aids-Denkmal enthüllt, dass gegen das Vergessen und die HIV-Stigmatisierung ein Zeichen setzen soll.
Rückschlag in Hongkong

Kampf um neues Gesetz

In Hongkong wird um eine rechtliche Anerkennung von homosexuellen Paaren gekämpft, ein erster Gesetzentwurf scheiterte jetzt. Derweil drängt die Zeit.
Rechtsextreme Bedrohung

Gefahrenlage CSD Grevesmühlen

Erstmals findet am kommenden Wochenende der CSD Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Rechtsextreme planen nun eine Gegendemonstration.
Selbstbestimmungsgesetz

Protestaktionen und Konferenzen

Bei mehreren Veranstaltungen und Demonstrationen treffen ab heute Kritiker und Befürworter des Selbstbestimmungsgesetzes aufeinander.
Klage gegen queeren US-Verein

Vorwurf des Meineids vor Gericht

Aufregung in den USA: Das Justizministerium verklagt einen Anwalt des queeren Rechtsvereins Lambda Legal, weil dieser vor Gericht gelogen haben soll.
Mord an Anti-LGBTIQ+-Aktivist

Charlie Kirk in Utah erschossen

Der Anti-LGBTIQ+-Aktivist Charlie Kirk wurde gestern an der Utah Valley Universität erschossen. Das FBI fahndet mit Hochdruck nach dem Täter.
Flucht aus Russland

LGBTIQ+-Menschen in Spanien

Wer kann, flüchtet als LGBTIQ+-Mensch aus Russland. In Spanien hat sich die Zahl der russischen Flüchtlinge binnen kurzer Zeit jetzt verdoppelt.
Mordanklage in Irland

Eskalation nach Grindr-Date

Grausamer Mord in Irland: Ein 19-jähriger soll einen 49-jährigen Mann mit elf Messerstichen bei einem Grindr-Date brutal ermordet haben.
Ermittlungen zu CSD-Angriff

Pride-Teilnehmer gezielt ausgesucht

Im August kam es beim CSD Göttingen zu einer Böller-Explosion, drei Menschen wurden verletzt. Die Polizei geht jetzt von einem gezielten Angriff aus.