Direkt zum Inhalt
ESC in der Schweiz

ESC in der Schweiz Referendum will den ESC verhindern und spricht von Satanismus, Okkultismus und Steuerverschwendung

ms - 10.07.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Das gab es in dieser Form auch noch nie in der Geschichte des Eurovision Song Contest – gegen die Durchführung des internationalen Musikwettbewerbs im kommenden Jahr in der Schweiz regt sich jetzt massiver Widerstand. Die Rede ist von Satanismus, Okkultismus und Steuerverschwendung. 

Referendum gegen den ESC

Die christlich nationalkonservative Eidgenössisch-Demokratische Union, kurz EDU, sowie auch die Schweizer Volkspartei (SVP) und der Bund der Steuerzahler setzen sich mit Nachdruck für ein Referendum in verschiedenen möglichen Austragungsstädten ein, zunächst in Bern und Zürich, dann auch in Genf und Basel. Wo der ESC nach dem Sieg von Nemo in diesem Jahr in der Schweiz 2025 tatsächlich stattfinden soll, ist bisher noch unklar und entscheidet sich erst Ende August, die Vorbereitungen laufen allerdings bereits.

Ziel des Referendums ist es dabei, zu verhindern, dass Steuergelder für die Durchführung des ESC verwendet werden. In der Tat müssten die angedachten Kosten von umgerechnet rund 41 Millionen Euro größtenteils durch Steuerzahler finanziert werden. Die EDU fordert deswegen nun, dass alle Kredite und Finanzleistungen des ESC vorab durch eine Abstimmung der Bevölkerung legitimiert werden müssen – versagt die Mehrheit das Geld, könnte dies dann das Ende des ESC in der Schweiz bedeuten.  

„Peinlicher Regenbogen-Anlass“

Laut dem Schweizer Tagesanzeiger arbeitet die Partei bereits mit Hochdruck daran, fristgerecht die Anträge für ein solches Referendum fertigzustellen. Die SVP unterstützt in Bern das Vorhaben, in Zürich indes bisher nicht. Allerdings erklärte SVP-Präsident Marcel Dettling, der ESC sei eine Geldverschwendung: „Das Geld sollte besser den schwer betroffenen Unwettergeschädigten gespendet statt für diesen peinlichen Regenbogen-Anlass verschwendet werden.“ Der Bund der Steuerzahler wird höchstwahrscheinlich ebenso der Idee eines Referendums zustimmen. 

Für die christliche Partei EDU scheint das Verhindern des ESC zu einer Herzensangelegenheit geworden zu sein, online fordert sie „Stoppt den ESC in der Schweiz“ und spricht von einer Polit-Show, die zu einem „Imageverlust“ für die Schweiz führen würde. „In den letzten Jahren hat sich der ESC zunehmend zu einer Veranstaltung entwickelt, bei der sich antisemitische Vorfälle häufen und immer mehr Auftritte Satanismus und Okkultismus zelebrieren“, so die EDU weiter. Diese „jugendgefährdenden Kulte“ dürften nicht von Steuergeldern bezahlt werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.