Direkt zum Inhalt
Olivia Jones für PeTA // © PeTA

Neue PeTA-Kampagne Olivia Jones als Hummer

id - 05.11.2019 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Warum steckt die Drag-Queen Olivia in einem Kochtopf und zeigt die Zeichen verbrannter Haut auf ihrem nackten Oberkörper? Ganz einfach: Nicht zum ersten Mal macht die Hamburger Drag-Queen auf das Tierleid aufmerksam, was viele in Sachen Essen von uns immer gerne auszublenden versuchen. Für die Tierschutzorganisation PETA zog sie bereits für die „Lieber nackt als im Pelz“-Kampagne blank oder protestierte im Hühnerkostüm gegen Kentucky Fried Chicken.

Nun zeigt sie ihre Solidarität mit den Hummern, denn wie man weiß, werden Hummer lebendig gekocht, damit wir anschließend diesen auf dem Teller „genießen“ können. „Gekocht werden tut weh!“ lautet daher der Claim des neuen PETA-Motivs. Olivia Jones appelliert damit an alle Menschen, das Leid der Krebstiere nicht zu unterstützen und PETAs Petition für ein Gesetz zur Betäubungspflicht von Hummern vor dem Kochen zu unterschreiben.

Olivia sagt zu ihrem neuerlichen Engament für das Tierwohl:

„Viele Menschen betrachten den Hummer auf ihrem Teller als Statussymbol und sind stolz darauf. Dabei ist das einfach nur geschmacklose Tierquälerei“, so Olivia Jones. „Wir fordern das Bundeslandwirtschaftsministerium auf, ein Gesetz zu erlassen, das die sensiblen Tiere schützt.“

Olivia Jones für PeTA // © PeTA

In Österreich und der Schweiz müssen Hummer und andere Panzerkrebse beispielsweise vor dem Kochen betäubt werden. Da ein Importverbot von lebenden Hummern aufgrund der Handelsfreiheit innerhalb der EU nicht umsetzbar ist, fordert PETA das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf, endlich auch ein Betäubungsgesetz in Deutschland zu erlassen. Mehr Infos zur neuen Kampagne gibt es unter www.freiheit-fuer-hummer.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kindesmissbrauch in den USA

Fokus auf christliche Konservative

Christliche US-Konservative betonen stets, Kinder schützen zu wollen, wenn es um Anti-LGBTIQ+-Gesetze geht. Die Realität sieht offenbar anders aus.
Eine Politik der Angst

Engagement der queeren Jugend

Die Mehrheit der queeren Jugend in den USA ist politisch engagiert, oftmals verstärkt das allerdings Ängste und Depressionen, so eine neue Studie.
Massenverhaftung in Bangkok

Polizei stürmt Drogen-Sex-Party

Bei einer Drogen-Sex-Party in einem Luxushotel in Bangkok wurden 29 schwule Männer verhaftet. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zehn Jahren.
Fetisch-Verbot in England

Parlament plant neues Gesetz

Die britische Regierung will gewisse Darstellungen von sexuellem Fetisch künftig umfassend verbieten lassen. Es drohen sehr hohe Geldstrafen.
Neues Gesetz in Kasachstan

Verbot von LGBTIQ+-Propaganda

Kasachstan hat nach russischem Vorbild ein Gesetz verabschiedet, das „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen” verbietet.
Millionenschulden beim CSD

Misswirtschaft Manchester Pride

Mitte Oktober meldete der Verein des Manchester Pride Insolvenz an. Nun zeigt sich das Ausmaß der Misswirtschaft: Rund 1,48 Millionen € fehlen.
Anschlagspläne vereitelt

FBI verhaftet zwei IS-Anhänger

Zwei Islamisten wollten an Halloween mehrere LGBTIQ+-Clubs nahe Detroit überfallen. Das FBI stoppte die zwei Tatverdächtigen kurz zuvor.
Verbot von „Muslim Interaktiv“

Gruppe hetzte gegen LGBTIQ+

Das Bundesinnenministerium hat heute den Verein „Muslim Interaktiv“ verboten, der online durch Hass und Hetze gegen LGBTIQ+-Menschen aufgefallen war.