Direkt zum Inhalt
Kein Einstehen für LGBTI*

Kein Einstehen für LGBTI* Die EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen weicht bei Fragen zu LGBTI* aus

ms - 24.05.2024 - 12:30 Uhr
Loading audio player...

Während national wie international LGBTI*-Verbände immer wieder zur Europawahl aufrufen und von einer „Richtungswahl“ für die Community sprechen, wich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) gestern bei der Spitzenkandidaten-Debatte zur Europawahl konkreten Fragen zu den Rechten von LGBTI*-Menschen aus. 

Kein Einstehen für LGBTI*

Konkret wurde von der Leyen nach der Zusammenarbeit mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni befragt, die seit ihrem Amtsantritt die Rechte gerade von Regenbogenfamilien im Land immer mehr zurückgefahren hat und sich auch allgemein klar gegen gleiche Rechte für Homosexuelle ausspricht. 

Von der Leyen erklärte: „Ich habe mit Giorgia Meloni sehr gut im Europäischen Rat zusammengearbeitet, so wie mit allen Regierungschefs – das ist meine Aufgabe als Kommissionspräsidentin.“ Wesentliche Aspekte für eine Zusammenarbeit seien für sie Rechtsstaatlichkeit, das Eintreten für Europa und die klare Absage gegenüber Russlands Präsident Wladimir Putin. Auf die Rückfrage, ob sie denn nicht Melonis Anti-LGBTI*-Politik stören würde, erklärte von der Leyen ausweichend, sie habe hier einen „völlig anderen Ansatz“ und konzentriere sich mehr auf die Zusammenarbeit mit Parlamentariern. 

Lasst unsere Rechte in Ruhe!

Direktor Rémy Bonny von der europäischen LGBTI*-Organisation Forbidden Colours kommentierte dies so: „Ekelhaft Frau von der Leyen! Sie hat tatsächlich gesagt, dass es für sie in Ordnung ist, dass Georgia Meloni LGBTI*-Menschen angreift. Sie sagte sogar, sie glaube, dass Meloni für ´Rechtsstaatlichkeit´ sei. Die Rechtsextremen sind nie allein an die Macht gekommen. Sie hatten immer eine Mainstream-Partei an ihrer Seite. Lasst unsere Rechte in Ruhe!“ 

Eine wesentliche Forderung von LGBTI*-Verbänden mit Blick auf die Europawahl ist die Weiterführung der LGBTI*-Gleichstellungsstrategie der Europäischen Union. Gibt es wie aktuell befürchtet eine politische Neujustierung im Parlament, könnten künftig rund 40 Prozent der EU-Abgeordneten eine Anti-LGBTI*-Agenda verfolgen – damit wären alle EU-Pläne für LGBTI* in Gefahr.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.