Direkt zum Inhalt
Nächste Todeszone in Afrika

Nächste Todeszone in Afrika Wird Homosexualität bald auch in Burkina Faso illegal?

ms - 03.05.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Uganda hat im letzten Jahr eines der schärfsten Anti-Homosexuellen-Gesetze weltweit verabschiedet, das homosexuelle Handlungen mit hohen Gefängnisstrafen bis hin zur Todesstrafe ahndet – Kenia plant ein ähnliches Gesetz. In Ghana ist die bloße Existenz von Homosexuellen künftig strafbar, Nigeria verschärft gerade seinen Kampf gegen schwule Männer. Immer mehr wird ganz Afrika zur „No-Go-Area“ für Homosexuelle. 

Verbot von Homosexualität

Nun scheint Burkina Faso nachziehen zu wollen: Die Übergangsregierung des westafrikanischen Binnenstaates arbeitet aktuell an neuen Richtlinien, die das Verbot und die Bestrafung von Homosexualität sowie die Beschränkung der Gründung von Vereinigungen für die Rechte sexueller Minderheiten vorsehen. Bisher sind homosexuelle Handlungen im Land legal, wenn auch in weiten Teilen noch immer mit einem Tabu versehen. 

Internationale LGBTI*-Organisationen wie All-Out schlagen nun Alarm, dass in absehbarer Zeit das nächste Land zur Todeszone für seine homosexuellen Einwohner werden könnte. Bereits im September 2023 wurde von den Mitgliedern der Legislativen Übergangsversammlung (TLA) im Plenum erste Pläne für homophobe Reformen vorgestellt, die in diesen Tagen jetzt seitens der Regierung weiter ausgearbeitet werden. 

Hunderttausende Menschen in Gefahr

„Die mögliche Verabschiedung von Gesetzen gegen sexuelle Minderheiten in Burkina Faso würde die Community und ihre Verteidiger strengen Sanktionen bis hin zu Gefängnisstrafen aussetzen. Die Auswirkungen würden über bloße rechtliche Einschränkungen hinausgehen und Menschenrechtsaktivisten und Aktivisten sexueller Minderheiten anfälliger für kriminelle Handlungen und Verfolgung machen“, so die LGBTI*-Organisation All-Out. 

In einer Petition fordern so bereits nach wenigen Tagen über 14.000 Menschen ein Umdenken im Land – ob dieser Ruf tatsächlich dort ankommt, wo er Gehör finden soll, ist indes fraglich. „Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, wäre dies der bisher größte Verstoß gegen die Menschenrechte in Burkina Faso und würde Hunderttausende von LGBTI*-Menschen im Land verurteilen“, attestiert All-Out abschließend. 

Die Hoffnungen schwinden immer mehr, den negativen Trend gegen Homosexuelle in Afrika stoppen zu können – Burkina Faso könnte das nächste dunkle Kapitel aufschlagen. Übersetzt bedeutet der Name des Binnenstaates: Land des aufrichtigen Menschen. Spätestens mit dem neuen Gesetz wird dies ad absurdum geführt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.