Direkt zum Inhalt
Die „Plage“ Homosexualität

Die „Plage“ Homosexualität Schweizer Richterin fällt kurioses Urteil über Hass-Artikel gegen Schwule

ms - 23.04.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Noch immer haben viele Christen bis heute kein besonders gutes Bild von Homosexuellen, selbst der Oberhirte im Vatikan bezeichnet gleichgeschlechtliches Verhalten nach wie vor gerne als Sünde. Die katholische Monatszeitschrift „Theologisches“ ging über diese Einschätzung allerdings weit hinaus und erklärte in einem Artikel im Jahr 2021, dass Schwule sowie schwule Priester wahlweise eine „Plage“ oder ein „Krebsgeschwür“ sowie auch eine „Kolonie von Parasiten“ sei. Zudem würden Schwule eher dazu neigen, Kinder sexuell zu missbrauchen, rund zwanzig Prozent von ihnen hätten eine „päderastische Vorliebe“. 

Klarer Fall von Hass, oder?

Eigentlich ein klarer Fall von Diskriminierung und Hass – oder doch nicht? Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelte daraufhin gegen den Autor sowie den Chefredakteur der Zeitschrift wegen Volksverhetzung. Gegen eine Zahlung von insgesamt 7.150 Euro Strafe wurde das Verfahren am Amtsgericht im Jahr 2022 eingestellt.

Der Herausgeber der Monatszeitschrift, der Schweizer Theologieprofessor Manfred Hauke, indes verteidigte in einem Interview die Aussagen erneut. Grund genug für die Schweizer LGBTI*-Organisation Pink Cross, auch den Professor der Theologischen Fakultät Lugano ebenso zur Verantwortung zu ziehen.

Freispruch für Herausgeber

In erster Instanz verurteilte die Tessiner Staatsanwaltschaft Hauke dann auch zu einer Geldstrafe von umgerechnet insgesamt rund 11.500 Euro. Das Urteil sprach dabei klar von Aufstachelung zum Hass. Hauke ging in die höhere Instanz zum Strafgericht in Bellinzona und Richterin Petra Vanoni sprach den Herausgeber jetzt frei. Mehr noch, er erhält eine Entschädigung von umgerechnet rund 20.500 Euro.

Mit Verwunderung nimmt die Schweizer LGBTI*-Community dabei nun zur Kenntnis, dass für Richterin Vanoni die Aussagen zwar teilweise irgendwie grenzwertig sein könnten, aber nun eben doch nicht strafbar seien für einen „wissenschaftlichen Artikel.“ Derweil noch offen ist ein Prüfungsverfahren an der Theologischen Fakultät Lugano, das klären soll, ob das Verhalten des Theologieprofessors gegen die Grundprinzipien sowie den Ethikkodex der Universität verstoßen habe.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.