Direkt zum Inhalt
Revolte in Mexiko

Revolte in Mexiko Tausende Menschen machen mobil für mehr LGBTI*-Rechte vor den Präsidentschaftswahlen

ms - 30.04.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Während in Europa die Rechte von Regenbogenfamilien immer wieder wie zuletzt in Italien unter Beschuss stehen, kämpft die schwul-lesbische Community in Mexiko in diesen Tagen für generell mehr Rechte für homosexuelle Eltern. Über 10.000 Menschen haben bereits zu Beginn einer Petition der LGBTI*-Organisation All-Out gefordert, die Diskriminierungen im Land aktiv zu bekämpfen. 

Zeit für mehr Rechte

Kampagnenmanager Andrés erklärt dazu: „Wir alle sollten das Recht haben, eine Familie zu gründen. Für queere Personen in Mexiko ist es jedoch nach wie vor eine große Herausforderung, eine Familie zu gründen, die auch anerkannt wird. Routineangelegenheiten wie die Registrierung eines Babys nach der Geburt oder eine Adoption werden für queere Eltern zu einem gewaltigen Hindernis, da sie lange Wartezeiten und diskriminierende Praktiken seitens der staatlichen Einrichtungen in Kauf nehmen müssen. In Mexiko werden die Rechte von Regenbogenfamilien immer noch verweigert, aber es ist an der Zeit, dies zu ändern.“

Neue Chancen durch Präsidentschaftswahl

Die mexikanische LGBTI*-Community blickt daher hoffnungsvoll auf die Präsidentschaftswahlen im Juni dieses Jahres und hofft, politisch national wie international Druck aufbauen zu können, sodass sich bestenfalls die drei Kandidaten Xóchitl Gálvez Ruiz, Claudia Sheinbaum Pardo und Jorge Álvarez Máynez bereits im Vorfeld für die Rechte von Regenbogenfamilien aussprechen. 

Der zweite Juni darf dabei durchaus als Superwahltag verstanden werden, gleichzeitig werden nämlich auch 500 Abgeordnete für das mexikanische Parlament, 128 Senatoren für das Oberhaus sowie einige Gouverneure in mehreren Bundesstaaten neu gewählt. Die LGBTI*-Community könnte also durchaus erfolgreich Einfluss nehmen. 

Wandel in Mexiko 

Mexiko scheint sich in puncto Homosexualität langsam zu wandeln, seit 2022 gibt es im ganzen Land die Möglichkeit, eine gleichgeschlechtliche Ehe einzugehen. Ein Adoptionsrecht besteht für homosexuelle Ehepaare allerdings nach wie vor nur in einem Teil der 32 Bundesstaaten.  

„In den vergangenen Jahren haben wir mit der Einführung der Gleichstellung der Ehe in allen 32 Bundesstaaten Mexikos einen historischen Sieg erzielt. Nun wird eine neue Regierung gewählt und wir haben den nötigen Rückenwind, weitere Siege zu erringen, insbesondere für Regenbogenfamilien“, bekräftigt so auch Kampagnenleiter Andrés weiter. Konkret fordert die Organisation die Überarbeitung der Familienregistrierung, um alle Familienformen rechtlich sicherzustellen, die Standardisierung der Adoptionsverfahren auch für Schwule und Lesben und die Stärkung der gesetzlichen Rechte von LGBTI*-Jugendlichen.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.