Direkt zum Inhalt
Mehr Schutz vor Gewalt

Mehr Schutz vor Gewalt Bessere Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und CSD-Veranstaltern gefordert

ms - 18.04.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Landtag in Niedersachsen hat gestern zwei Anträge verabschiedet, die das Leben von LGBTI*-Menschen im Bundesland verbessern sollen. Nebst der Bekräftigung eines landeseigenen Aktionsplans für mehr Akzeptanz sollen neue Richtlinien künftig auch dazu beitragen, dass es generell zu weniger Gewalt gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen kommt. 

Nein zu jeder Form von Gewalt

Im Antrag wird dazu festgehalten: „Der Landtag verurteilt jegliche Form von Gewalt, Diskriminierung und Hassverbrechen gegen LSBTIQ*-Personen auf das Schärfste. Alle Menschen haben das Recht, frei von Gewalt und Angst vor Gewalt zu leben, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck. Gewalttätige Übergriffe auf queere Menschen verletzen nicht nur die individuellen Rechte und die Würde der Betroffenen, sondern stellen auch einen Angriff auf die Grundprinzipien der Gleichberechtigung, Toleranz und Vielfalt dar, auf denen unsere demokratische Gesellschaft aufbaut.“

Nebst dem Aktionsplan, der hier Hand in Hand ineinander übergreifen soll, will der Landtag auch prüfen lassen, wie Veranstalter, Polizei und auch Staatsanwaltschaft noch besser zusammenarbeiten können, um künftig Anfeindungen, Angriffe und Übergriffe bei zukünftigen Veranstaltungen wie beispielsweise CSDs zu verhindern.

Lehren nach Eskalation beim CSD Hannover

Mehrfach wurde in der Debatte dabei auf die Ausschreitungen im letzten Jahr beim CSD Hannover verwiesen – hier war es immer wieder zu brutalen Angriffen auf Pride-Teilnehmer gekommen, zwei junge LGBTI*-Menschen im Alter von 17 und 18 Jahren waren niedergeschlagen und ausgeraubt worden. Ebenso kam es offenbar mehrfach zu sexuellen Übergriffen, eine Frau wurde nahe der Oper vergewaltigt. 

Bei der Abstimmung votierten dann SPD, Grüne und die CDU für einen besseren Schutz von LGBTI*-Menschen vor Gewalt, den Antrag zum Aktionsplan selbst wollte die CDU allerdings nicht unterstützen. CDU-Politikerin Sophie Ramdor begründete diesen Schritt damit, dass die Landesregierung und die entsprechenden Fachverbände bereits einen ressortübergreifenden Landesaktionsplan erarbeiten. „Zum jetzigen Zeitpunkt liegen noch keine Zwischenergebnisse vor. Wir als CDU-Fraktion hätten die ersten Ergebnisse gerne abgewartet, um sie politisch begleiten zu können. Dies war von Rot-Grün nicht erwünscht, deswegen stimmen wir nun über einen Antrag ab, der die Wünsche und Forderungen nicht einschließt und die Landesregierung auffordert, etwas zu tun, was sie bereits umsetzt.“

Die AfD stimmte beiden Anträgen nicht zu und bezeichnete diese als eine „Beleidigung der Vernunft“. AfD-Politikerin Vanessa Behrendt zog den Schutz von LGBTI*-Menschen dabei zudem ins Lächerliche, als sie erklärte: „Ich warte nur noch darauf, dass Barbara Schöneberger um die Ecke kommt und auflöst, dass wir hier bei 'Verstehen Sie Spaß' sind.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.