Direkt zum Inhalt
Gewalt in Bayern
Rubrik

Gewalt in Bayern Die meisten Opfer waren auch 2023 Homosexuelle

ms - 10.04.2024 - 16:30 Uhr

Nachdem gestern die Kriminalstatistik einen Anstieg der Gewalttaten in ganz Deutschland aufzeigte, legte heute nun das bayerische Innenministerium nach: Im Freistaat verdoppelte sich nahezu binnen eines Jahres die Zahl der Hassverbrechen gegen die LGBTI*-Community. 

Verdopplung der Angriffe

Insgesamt kam es im vergangenen Jahr 2023 zu 190 registrieren Angriffen auf Homosexuelle und queere Menschen, die Dunkelziffer dürfte wie in ganz Deutschland bedeutend höher ausfallen. Eine Studie der Europäischen Grundrechteagentur kam so zu dem Ergebnis, dass gerade einmal 13 Prozent aller Attacken überhaupt gemeldet werden und damit auch Eingang in die Statistik finden. Im Jahr 2022 verzeichnete die bayerische Polizei „nur“ 96 offizielle Fälle. Der allergrößte Teil der Opfer im Jahr 2023 waren wie zuvor auch Homosexuelle

In den meisten Fällen handelt es sich bei den Hassverbrechen dabei um Beleidigungen, Bedrohungen und Körperverletzungen. Florian Siekmann, der Sprecher der bayerischen Grünen für Innen- und LGBTI*-Politik, erklärte dazu gegenüber dem Bayerischen Rundfunk: „Die Verdopplung der Straftaten gegen queere Menschen ist erschreckend. Das Allzeithoch ist noch bedrohlicher, wenn man bedenkt, dass 80 bis 90 Prozent der Übergriffe noch immer nicht angezeigt werden. Jeder Übergriff verletzt die Opfer in ihrer Menschenwürde. Sie werden attackiert, weil sie lieben, wen sie lieben, und sind wie sie sind.“ 

Wo bleibt der Aktionsplan?

Der bayerische Politiker forderte so erneut mehr speziell dafür ausgebildete Ansprechpartner für LGBTI*-feindliche Straftaten, bestenfalls in allen Polizeidienststellen. „Nur so stärken wir das Vertrauen der Community, fördern die Anzeigebereitschaft und verbessern die zu geringen Aufklärungsquoten.“ 

Zudem betonte Siekmann einmal mehr die Notwendigkeit eines echten queeren Aktionsplans. Vor der Landtagswahl im letzten Jahr hatte Ministerpräsident Markus Söder zwar ein solches Vorhaben angekündigt, seitdem scheinen konkrete Pläne aber immer mehr im Sand zu versickern. Außerdem, so der Grünen-Sprecher, müsse Bayern das Gender-Verbot zurücknehmen, dieses würde nur „mehr Öl ins Feuer gießen“ und Kritiker in ihrer Abneigung und Hass gegenüber queeren Menschen bekräftigen. Belege für diese Behauptung konnte Siekmann allerdings nicht benennen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kühnerts letzte Rede

Appell an die Demokratie

Der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert beeindruckte heute mit seiner letzten Rede im Bundestag - ein Appell für Demokratie.
Eklat in Manchester

Homophobe Hetze bei Musical

Eklat in Manchester: Homophobe Zuschauer stoppten das Dolly-Parton-Musical, weil ein Charakter im Stück schwul ist.
Einsatz gegen HIV

Öffentliches Testen in England

Einsatz gegen HIV und das damit verbundene Stigma: Großbritanniens Premierminister Starmer lässt sich öffentlich auf HIV testen.
Urteilsverkündung in Berlin

Haftstrafen nach Dating-Masche

Urteilsspruch: Drei bis fünfeinhalb Jahre Haft für vier Täter zwischen 18 und 21 Jahren, die in Berlin einen 57-jährigen Schwulen brutal ausraubten.
Werbung für Demokratie

Bündnis für Zusammenhalt

Mit einem landesweiten Büdnis will der LSVD+ und über 60 weitere Organisationen die Demokratie in Deutschland stärken.
Klagewelle gegen Trump

Bundesstaaten, Ärzte, Familien klagen

Die Dekrete des neuen US-Präsidenten Trump stoßen auf massiven Widerstand - gerade im Bereich LGBTIQ+. Jetzt rollt eine erste Klagewelle los.
Pulse Gedenkstätte

Mahnmal für 49 LGBTIQ+-Opfer

Nach Streitigkeiten stehen jetzt die Pläne für eine würdige Gedenkstätte nach dem Amoklauf im Pulse Club Orlando 2016, bei dem 49 Menschen starben.
Kritik an Merz und LSVD+

Schwule und Lesben in der Union

Der Verein der Lesben und Schwulen in der Union übt Kritik an Merz´ Aussage zur Geschlechterfrage und an den Wahlprüfsteinen des LSVD+.