Direkt zum Inhalt
Ein neues EU-Parlament

Ein neues EU-Parlament ILGA Europe zieht erste Bilanz: Nur jeder dritte EU-Kandidat steht für LGBTI*-Rechte

ms - 08.04.2024 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Vor einem knappen Monat rief die internationale LGBTI*-Organisation ILGA Europe angesichts massiv steigender Zahlen von Hassverbrechen gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen in Europa alle Kandidaten für einen Sitz im EU-Parlament bei der kommenden Europawahl im Juni zu einem klaren Statement für den Einsatz für LGBTI* auf. Unter dem Motto „Come Out 4 Europe“ forderte der Verein, dass die Kandidaten ihre Versprechen für mehr LGBTI*-Gerechtigkeit bestärken. 

Einsatz wichtiger denn je

„Angesichts der jüngsten Polarisierung und der Bedrohung der Grundrechte von LGBTI*-Personen. ist die Unterzeichnung des Versprechens wichtiger denn je. Damit verpflichten sich die Kandidaten, sich gemeinsam mit uns für LGBTI*-Rechte, Gleichberechtigung und Demokratie in der gesamten EU und darüber hinaus einzusetzen. Sie verpflichten sich, dafür zu sorgen, dass die EU die Rechte und die Gleichstellung von LGBTI*-Personen sowohl in der EU als auch weltweit verteidigt“, so die ILGA Europe, die im weiteren Verlauf die EU-Politiker auch dazu aufrief, künftig enger mit LGBTI*-Organisationen und Experten zusammen zu arbeiten. 

Jeder Dritte hat unterzeichnet

Nun zog die LGBTI*-Gruppe eine erste Bilanz: Von den 720 EU-Anwärtern  kandidieren einige zum ersten Mal, andere treten zur Wiederwahl an. Insgesamt 256 Kandidaten haben bisher die Verpflichtungserklärung unterzeichnet – knapp jeder Dritte (35 %) also. Am meisten Stimmen prozentual zu den aktuellen Sitzen der Länder im EU-Parlament kamen aus Schweden, Spanien, Frankreich, Deutschland und Finnland. Dahinter zurück blieben Länder wie Irland, Dänemark, Portugal, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Malta, Griechenland, Österreich, Litauen und Lettland. 

Die großen Überraschungen? Ungarn und Polen

Eine besonders positive Überraschung kommt aus Ungarn: Jeder dritte EU-Kandidat hat hier ebenso seine Zustimmung erklärt, obwohl Landeschef Victor Orban selbst seit längerem einen strikten Kurs gegen Homosexuelle fährt. Am wenigsten Stimmen kamen derweil aus Italien und Rumänien. 

Keine einzige Verpflichtung gaben die EU-Kandidaten aus Bulgarien, Slowenien, Estland und Polen ab – letzteres überrascht, denn nach dem Regierungswechsel Ende 2023 hatte die Regierung um Ministerpräsident Donald Tusk eigentlich deutliche Verbesserungen für Schwule und Lesben und eine engere Zusammenarbeit mit der EU erklärt. Kurzum, blickt man auf das bisherige Fazit, zeigt sich: Da ist noch deutlich Luft nach oben bis zur Europawahl im Juni. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.