Direkt zum Inhalt
Starker Anstieg bei Hass und Gewalt gegenüber LGBTI* in Europa
Rubrik

LGBTI*-Entwicklung in Europa Starker Anstieg bei Hass und Gewalt gegenüber LGBTI* in Europa

ms - 08.03.2024 - 15:00 Uhr

Die internationale LGBTI*-Organisation ILGA Europe hat ihren Jahresbericht vorgelegt – in vielen europäischen Ländern mangele es dabei nach wie vor an dem Bewusstsein oder dem politischen Willen, Ungleichheiten für LGBTI*-Menschen zu beseitigen. Dabei verzeichnet die ILGA außerdem einen „außergewöhnlich starken Anstieg“ von hasserfüllten und homophoben Äußerungen gegenüber LGBTI*-Menschen, gerade auch von offizieller Seite sowie von Regierungsvertretern.

Angriffe auch auf Pride-Paraden

Die aufgeheizte Stimmung spiegelt sich auch bei der physischen Gewalt wider: Von den 54 Ländern, die im Rahmen des Jahresberichts untersucht wurden, meldeten nur sechs von ihnen im Jahr 2023 keine Hassverbrechen – vielerorts stiegen die Fallzahlen in Quantität und Qualität weiter an. In 16 Ländern wurden auch Angriffe vor, während oder nach Pride-Paraden gemeldet, darunter auch der geplante Bombenanschlag in Österreich. Betroffen sind davon auch einst liberale Länder wie Schweden, Norwegen, die Niederlande oder Frankreich. Immer wieder wurden auch LGBTI*-Symbole wie die Regenbogenfahne zerstört oder verbrannt. Auch in Deutschland wurde ein Anstieg der, durch Vorurteile motivierten Gewalt verzeichnet.

Die Fortschritte bei der gerichtlichen Verfolgung dieser Hassverbrechen sind indes bei wenigeren Ländern zu verzeichnen, darunter Frankreich, Spanien oder die Schweiz. Ein Rückgang der Hassverbrechen auf LGBTI*-Menschen wurden gerade einmal in zwei Ländern erreicht – Belgien und Spanien.

Asylpolitik in Europa

Mehrere Länder haben im letzten Jahr eine Kehrtwende bei der liberalen Asylpolitik gemacht oder verschärfte Kontrollen eingeführt, darunter sind unter anderem Island, die Niederlande, Dänemark, Schweden, Finnland, die Slowakei oder auch Großbritannien. Die ILGA Europe kritisiert dies, weil damit auch die Situation von LGBTI*-Flüchtlingen verschlechtert werden würde.

Mit Blick auf die Lage in Zentralasien hält die Organisation zudem fest, dass LGBTI*-Menschen in der Region nach wie vor nicht ausreichend geschützt sind und vielerorts nach wie vor erpresst, verfolgt und kriminalisiert werden.

Schulen und Regenbogenfamilien

Kritisch sieht die ILGA auch die Einschränkung der Sexualerziehung an Schulen in mehreren Ländern, darunter Polen oder auch die Slowakei. Der Verein spricht hier von „Panikmache“, die durch „extreme Rechte“ auf dem Rücken von Kindern weiter angeheizt und instrumentalisiert werden würde.

Positiver fällt indes der Blick auf Regenbogenfamilien und die Anerkennung von Partnerschaften aus, hier gab es einige erfreuliche Entwicklungen zu verzeichnen wie beispielsweise die Gleichstellung der Ehe für homosexuelle Paare in Estland, sowie weitere rechtliche Verbesserungen für gleichgeschlechtliche Eltern unter anderem in Deutschland, Irland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg und Spanien. Trotzdem gibt es auch Rückschläge in diesem Bereich, wie das Fallbeispiel Italien exemplarisch gut belegt.  

Machtkampf mit Ungarn

Erfreut zeigt sich die ILGA über das Bestreben der EU-Kommission sowie 16 EU-Mitgliedsstaaten, juristisch gegen das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Ungarn vorzugehen. Allerdings bleibt festzuhalten, dass auch andere Länder nebst Ungarn inzwischen die russischen Anti-Homosexuellen-Gesetze kopieren, darunter in unterschiedlicher Ausprägung Weißrussland, Georgien, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Litauen, Moldawien oder auch die Türkei.  

Akzeptanz gegenüber LGBTI*

Während mehrere Studien zuletzt im Jahr 2023 aufzeigten, dass die Akzeptanz in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, gegenüber Homosexuellen und LGBTI*-Personen erstmals wieder abnimmt, verzeichnet die ILGA Europe andererseits auch leichte positive Entwicklungen bei der Einstellung gegenüber LGBTI*-Menschen in einigen Ländern, die bisher eher homophob eingestellt waren. Die öffentliche Akzeptanz gerade gegenüber Homosexuellen oder beispielsweise gegenüber der Gleichstellung der Ehe habe zuletzt in Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei zugenommen – mehrheitsfähig sind diese Einstellungen allerdings deswegen noch nicht überall.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.