Direkt zum Inhalt
Späte Reue

Späte Reue Britische Aufsichtsbehörde entschuldigt sich für Berufsverbote bei schwulen Ärzten

ms - 23.02.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Späte Entschuldigung: Der britische General Medical Council (GMC) entschuldigte sich jetzt offiziell bei allen schwulen Ärzten in England, Wales, Schottland und Nordirland, denen durch die unabhängige Aufsichtsbehörde in der Vergangenheit Schaden zugefügt worden war.

Berufsverbot wegen Homosexualität

Die 1858 gegründete GMC ist eine der ältesten medizinischen Einrichtungen der Welt und bis heute befugt dazu, Untersuchungen einzuleiten, die darüber entscheiden können, ob Mediziner weiterhin Patienten behandeln dürfen oder nicht. Zwischen 1899 und 1994 leitete die GMC gegen mindestens vierzig männliche Ärzte ein Verfahren wegen ihrer Homosexualität ein, wie aus einer kürzlich durchgeführten internen Untersuchung hervorgeht. Mindestens acht von ihnen wurden daraufhin aus dem Arztregister gestrichen – sie durften nie wieder als Ärzte praktizieren.

Späte Entschuldigung

Charlie Massey, der Generaldirektor der GMC, bezeichnete die Ergebnisse der Untersuchung als „schockierend“ und erklärte: „Als Aufsichtsbehörde haben wir Maßnahmen gegen männliche Ärzte ergriffen, die daraufhin verurteilt wurden, weil sie einvernehmliche sexuelle Handlungen mit anderen Männern vorgenommen oder versucht hatten, solche Handlungen vorzunehmen. Wir haben Karrieren beeinträchtigt und in einigen Fällen sogar beendet. Dafür möchten wir uns entschuldigen.“

Der GMC sorgte dabei in der Vergangenheit nicht nur dafür, dass einigen Ärzten ein Berufsverbot auferlegt worden war, sondern schaffte durch die Anklagen auch ein diskriminierendes und feindseliges Umfeld für alle schwulen Männer im britischen Medizinbereich. Für viele Schwule bedeutete das ein Leben im Geheimen. Prof. Dame Carrie MacEwen, die Vorsitzende der GMC, dazu weiter: „Homophobe Gesetze und Haltungen, die bis in die 1980er Jahre und darüber hinaus galten, haben persönlichen und beruflichen Schaden verursacht. Wir haben diesen Schaden noch vergrößert, als wir zusätzliche regulatorische Maßnahmen gegen diejenigen ergriffen, die im Arztregister eingetragen waren. Das tut uns aufrichtig leid.“

Jahrzehnte voll Homophobie

Mit dem Sexual Offences Act wurden 1967 in England und Wales private homosexuelle Handlungen zwischen Männern über 21 Jahren entkriminalisiert. In Schottland wurde das Gesetz erst 1980 und in Nordirland erst 1982 geändert. Wie viele Ärzte schlussendlich tatsächlich betroffen waren, lässt sich heute anhand des langen Zeitraums nicht mehr eindeutig feststellen, das letzte bestätige Berufsverbot stammt aus dem Jahr 1966, allerdings wurde noch Jahrzehnte später gegen Ärzte nur aufgrund ihrer Homosexualität ermittelt, viele von ihnen wurden von der Behörde verwarnt.

„Dass wir noch in den 1990er Jahren Fälle und Sanktionen gegen Ärzte in Betracht zogen, ist schockierend. Selbst wenn keine behördlichen Maßnahmen ergriffen wurden, war der Stress, einen Fall vor der GMC zu haben, und damit die Verurteilung der sexuellen Orientierung, sicher beträchtlich“, so Generaldirektor Massey weiter.

Vorurteile bestehen bis heute

Die Vereinigung der homosexuellen Ärzte in Großbritannien, Gladd, bedankte sich im Namen aller Ärzte für diese späte aber aufrichtige Entschuldigung. Dr. Duncan McGregor aus dem Vorstand von Gladd dazu: „Die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Handlungen auf das Leben der Ärzte damals können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Diese Entschuldigung ist ein wichtiger Schritt, um das Unrecht der Vergangenheit wiedergutzumachen, und obwohl der Schmerz und der Schaden, der diesen Ärzten zugefügt wurde, nicht ungeschehen gemacht werden kann, ist es wichtig, die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit anzuerkennen.“

Dabei betonte McGregor abschließend, dass die Gefahr eines Berufsverbots zwar heute nicht mehr existiere, sehr wohl aber Vorurteilte im britischen Gesundheitswesen gegenüber Schwule und Lesben.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.