Direkt zum Inhalt
Ein schwuler Außenminister

Ein schwuler Außenminister Frankreichs neuer Premierminister macht seinen Ex zum Außenminister

ms - 15.01.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der neue schwule Außenminister Stéphane Séjourné war gestern Nachmittag zu Besuch in Berlin – empfangen wurde der 38-Jährige von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock. Kernthemen bei dem Antrittsbesuch in Deutschland soll die deutsch-französische Zusammenarbeit sowie außenpolitische Themen gewesen sein.

Power-Team in der Regierung

Baerbock erklärte, sie freue sich auf die künftige Zusammenarbeit und betonte die nach wie vor starke Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Séjourné wurde erst Ende letzter Woche zum neuen Außenminister ernannt, er ist der frühere Lebenspartner des ebenso neuen, schwulen Premierministers Gabriel Attal.

Trotz des Beziehungsendes setzt Attal weiter auf seinen ehemaligen Freund, die französischen Medien sprechen von einem gegenseitigen wichtigen Vertrauen der beiden Männer für die zukünftige gemeinsame Arbeit. Von 2017 bis 2023 lebten die beiden in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Séjourné war rund fünf Jahre lang Mitglied im EU-Parlament, zudem ein enger Berater des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und seit September 2022 auch Generalsekretär von dessen Partei Renaissance.

Neues Team an der Spitze der Regierung

Zu der Besetzung mehrerer neuer Posten in der französischen Regierung war es nach dem Streit um das neue verschärfte Einwanderungsgesetz gekommen, das einige Amtsträger nicht mittragen wollten oder lautstark kritisiert hatten – insgesamt ein gutes Dutzend Minister und beigeordnete Minister wurden neu ernannt.

Die Gay-Community dürfte sich zudem über die bisherige Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra freuen, die nun noch das Amt der Bildungsministerin übernimmt. Die Politikerin hatte sich in der Vergangenheit mehrfach für die Rechte von Schwulen und Lesben eingesetzt und beispielsweise auch bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar Ende 2022 mit einem Pullover in Regenbogenfarben gegen die homophobe Politik des Emirats protestiert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.