Direkt zum Inhalt
Reform des Abstammungsrechts

Reform des Abstammungsrechts Österreich schafft Diskriminierung von homosexuellen Eltern ab - wann folgt Deutschland?

ms - 11.01.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Wann kommt endlich die Reform des Abstammungsrechts für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland? Während der Frust über diese Frage inzwischen auch bei LGBTI*-Verbänden immer lauter wird, hat Österreich bereits gehandelt – die neuen Gesetze sind jetzt in Kraft getreten.

Diskriminierende Richtlinien

Bisher galt ähnlich wie in Deutschland auch in der Alpenrepublik bei einer Geburt durch eine Samenspende bei einem lesbischen Paar nur die leibliche Mutter als Elternteil, ihre Partnerin war juristisch gesehen eine Fremde. Die zweite Mutter musste erst durch die sogenannte Stiefkindadoption in einem meist mehrjährigen und kostenintensiven Verfahren ihr Recht erkämpfen – während des Prozesses drohte dabei zudem immer die Gefahr, dass das Kleinkind zur juristischen Waise wird, wenn die leibliche Mutter beispielsweise verstarb.

Reform in letzter Minute

Mit Beginn des neuen Jahres wurde der Paragraf 144 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) nun dahingehend geändert, dass verheiratete oder eingetragene Frauenpaare deutlich mehr Rechtssicherheit haben: Egal ob der Nachwuchs in der Klinik oder zu Hause gezeugt wurde, gelten in lesbischen Familien nun beide Frauen mit der Geburt des Kindes rechtmäßig als Eltern.

Erreicht wurde die gesetzliche Reform allerdings nicht ganz freiwillig, ein lesbisches Paar aus Wien hatte geklagt und schlussendlich Recht vor dem Verfassungsgerichtshof bekommen. Der österreichischen Regierung wurde bis Ende letzten Jahres Zeit gegeben, den Paragrafen zu ändern – dies geschah schlussendlich auch im Dezember 2023, sozusagen fast in letzter Minute.

Deutschland hinkt hinterher

Deutschland hinkt in diesem Fall seinem Nachbarland damit eindeutig hinterher, dabei ist die Reform des Abstammungsrechts eines der großen Vorhaben der queer-politischen Agenda der Ampel-Koalition und findet sich auch im landesweiten Aktionsplan „Queer Leben“. Ende letzten Jahres kritisierten zuletzt 36 LGBTI*-Verbände die bisherige Untätigkeit und forderten mehr Einsatz von der Bundesregierung.

Konkrete Vorschläge noch im Januar?

Wenige Stunden vor dem Jahreswechsel erklärte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) dann überraschend, dass bereits an einem Eckpunktepapier gearbeitet werde, noch im Januar wolle er konkrete Vorschläge vorlegen. „Wir wollen sicherstellen, dass alle Kinder von Geburt an eine rechtssichere Beziehung zu beiden Eltern haben können. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass in solchen Fällen die Partnerin der Frau, die das Kind gebiert, auch Mutter des Kindes werden kann, ohne dass sie das Kind adoptieren muss.“

Gegenüber der Funke Mediengruppe hatte Buschmann allerdings überdies bereits klargestellt, dass auch künftig ein Kind nicht mehr als zwei rechtliche Eltern haben werde und dass die Frau, die das Kind geboren hat, immer Mutter des Kindes sei, unabhängig von persönlichen Selbstdefinitionen. Zudem soll es auch Neuerungen im Bereich Unterhaltskosten sowie beim Namensrecht (Stichwort Doppelnamen) geben.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.