Direkt zum Inhalt
Nein zur Leihmutterschaft

Nein zur Leihmutterschaft Thema ist bis heute stark umstritten in der Gay-Community

ms - 09.01.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Papst Franziskus hat sich nur knapp drei Wochen nach der Erklärung zu seiner grundsätzlichen Bereitschaft für die Segnung von homosexuellen Paaren erneut zu einem Thema geäußert, dass bis heute auch die Gay-Community betrifft – mit Blick auf Leihmutterschaften verurteilte er das Verfahren scharf, sprach von Menschenhandel und einer „Gebärmutter zur Miete“.  

Ausnutzung von Frauen

„Ich halte die Praxis der sogenannten Leihmutterschaft für verabscheuungswürdig. Sie stellt eine schwere Verletzung der Würde der Frau und des Kindes dar, die auf der Ausnutzung von Situationen der materiellen Bedürfnisse der Mutter beruht", so Franziskus. Er forderte ein weltweites Verbot und bekräftigte, dass ein Kind „niemals die Grundlage eines kommerziellen Vertrags sein“ dürfe.

Prominente Gay-Paare und ihre Kinder

Die Praxis der Leihmutterschaft ist seit langem umstritten, gerade auch in der Gay-Community. Eines der prominentesten Beispiele für eine Leihmutterschaft sind der amerikanische Oscarpreisträger und Drehbuchautor Dustin Lance Black („Milk“) sowie der britische Olympiasieger und Turmspringer Tom Daley – das schwule Ehepaar hat durch Leihmutterschaft zwei Söhne. Andere prominente Beispiele sind Pop-Legende Elton John und sein Ehemann David Furnish sowie der schwule Schauspieler Neil Patrick Harris und sein Ehemann David Burtka.

Im Gegenzug sprechen sich inzwischen einige schwul-lesbische Verbände weltweit gegen das Verfahren aus, in Deutschland beispielsweise Just Gay. Aktuell ist die Leihmutterschaft in einigen Ländern wie den USA stark reguliert, in anderen wie unter anderem Italien oder auch in Deutschland ganz verboten.

Debatte um Wegrichtung des Papstes

Die Debatte, ob der Papst tatsächlich weiter auf Homosexuelle zugeht oder eben nicht, dürfte damit erneut an Fahrt aufnehmen. Bereits die grundsätzliche Bereitschaft zu Segnungen von Schwulen und Lesben ist an viele, teils herabwürdigende Bedingungen geknüpft. Trotzdem sorgte die Ankündigung im Dezember letzten Jahres vor allem bei Bischöfen in Afrika für große Empörung, sodass Franziskus erst Ende letzter Woche erneut klarstellen musste, dass die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren nicht von der katholischen Lehre abweiche und auch nicht gleichwertig mit der Ehe zu verstehen sei.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.