Direkt zum Inhalt
Ablehnung von Homosexualität
Rubrik

Kultur Deutschland

ANZEIGE
Mannheim

Schwule Filmtage

Zum neunundzwanzigsten Mal öffnen die Schwulen Filmtage ihre Pforten. Das Team präsentiert acht der besten schwulen Filme der Saison: Sexarbeit...
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.

Ablehnung von Homosexualität 30 Prozent der jungen geflüchteten Migranten lehnen Schwule und Lesben ab, rund 70 Prozent von ihnen stellen die Religion vor den Staat

ms - 21.12.2023 - 13:00 Uhr

Wie stehen junge Migranten in Deutschland zur Demokratie und zu Menschenrechten in der Bundesrepublik? In einer neuen Studie der Ruhr-Universität Bochum wurden in einem Zeitraum von zwei Jahren rund 440 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund an sechs Be­rufs­kol­legs im Ruhr­ge­biet befragt, wie sie zu grundsätzlichen Themen und Werten in Deutschland stehen, dabei zeigten sich einige Widersprüche.

Ablehnung von Schwulen und Lesben

Während der Großteil von ihnen (80-85%) sich grundsätzlich zwar für die Werte der Demokratie ausspricht, sind die Zustimmungswerte bei Menschenrechten für Homosexuelle deutlich differenzierter: „Etwa 30 Prozent der befragten Geflüchteten, die ja eigentlich ein positives Bild von der Demokratie haben, lehnen die Gleichstellung von Schwulen, Lesben und queeren Menschen ab. Unter den Befragten ohne Migrationshintergrund und unter MigrantInnen ohne Fluchterfahrung liegt die Ablehnung nur bei zehn Prozent. Es gibt da also einige Widersprüche zum Bekenntnis zum Grundgesetz“, so Rassismus-Forscher Karim Fereidooni von der Ruhr-Uni Bochum im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, kurz WAZ.

Religion sei wichtiger als der Staat

Fast die Hälfte plädiert auch für die Einführung der Todesstrafe in Deutschland, etwa 50 Prozent der befragten jugendlichen Migranten erklärten zudem, es sei wichtiger, die Religion zu befolgen als die Gesetze des Staates. Schüler ohne Migrationshintergrund sind nur zu 20 Prozent dieser Ansicht, allein nur unter den geflüchteten Migranten sind es sogar 70 Prozent.

„Das ist in der Tat alarmierend, weil das an den Grundfesten unserer Demokratie rüttelt, nämlich an der Trennung von Religion und Staat. Umso wichtiger ist, dass Schule ein demokratischer Schutz- und Lernraum ist. Häufig ist die Schule sogar der einzige Ort, um undemokratische Einstellungen zu korrigieren. Leider haben Lehrkräfte kaum Zeit für diese Korrektur“, sagt Rassismus-Experte Fereidooni, der die Studie zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Nora Pösl durchgeführt hat.

Widersprüche bei Menschenrechten

Befragt danach, wie es zusammenpassen könne, dass einerseits das Grundgesetz in bestimmten Aspekten mehrheitlich wertgeschätzt und an anderen Stellen offenbar für obsolet erklärt werden kann, erklärt Forschungsleiter Fereidooni weiter: „Menschen picken sich häufig das heraus, was ihnen gefällt und was ihnen nützt. Daher finde die meisten Befragten das Grundgesetz gut, einige pflegen dennoch weiter autoritäre und menschenfeindliche Einstellungen. Nur weil jemand geflüchtet ist oder diskriminiert wurde, ist er nicht automatisch gegen Sexismus oder Queer-Feindlichkeit.“

Lehrkräfte müssten mehr Haltung zeigen

Die Frage sei nun mit Blick auf Homosexuelle, wie man die 30 Prozent der Migranten in Deutschland „an Bord holen“ kann, so Fereidooni. Er plädiert erneut dafür, auch dieses Thema stärker in der Schule in den Fokus zu nehmen und so beispielsweise auch den Kampf für die gleichen Rechte von Schwulen und Lesben verstärkt im Unterricht einzubeziehen. „Mein Plädoyer ist: Bildet Lehrkräfte so aus, dass sie wissen, wie sie auf Menschenfeindlichkeit reagieren müssen. Häufig glauben Lehrkräfte, sie müssten sich neutral verhalten. Das hat aber Grenzen: Bei menschenfeindlichen Äußerungen müssen Lehrkräfte unbedingt Haltung zeigen“, so Fereidooni überdies weiter.

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.