Direkt zum Inhalt
Hoffnungsschimmer in Afrika

Hoffnungsschimmer in Afrika Höchster Kardinal Ghanas stellt sich gegen die homophobe Stimmung im Land

ms - 29.11.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der hochrangige Kardinal Peter Turkson aus Ghana hat sich nun eindeutig für die Rechte von Homosexuellen ausgesprochen – und das zu einer Zeit, in der immer mehr afrikanische Länder drakonische Gesetze gegen Schwule und Lesben verabschiedet haben. Nach Uganda arbeiten derzeit auch Länder wie Kenia aber auch Ghana an Gesetzesvorhaben, die Homosexualität ganz grundsätzlich mit hohen Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe ahnden sollen.

Homosexualität kein Straftatbestand

Kardinal Turkson indes bekräftigte jetzt gegenüber der BBC, dass Homosexualität kein Straftatbestand sei. Den Bürgern Afrikas müsse geholfen werden, um das Thema grundsätzlich besser zu verstehen. „Wir brauchen viel Aufklärung, um die Menschen dazu zu bringen, zu unterscheiden, was ein Verbrechen ist und was nicht“. 

Weiter sagte Turkson, der zeitweise als künftiger Papstkandidat gehandelt worden war, im BBC-HARDtalk: „LGBT-Menschen dürfen nicht kriminalisiert werden, weil sie kein Verbrechen begangen haben.“ Turkson wurde 2003 von Papst Johannes Paul II. als erster ghanaischer Kardinal überhaupt ernannt. Heute ist er Kanzler der Päpstlichen Akademien der Wissenschaften.

Konfrontationskurs mit dem Vatikan

Turkson stellt sich damit auch direkt gegen die Aussagen der anderen römisch-katholischen Bischöfe in Ghana, die Homosexualität mehrfach immer wieder als „verachtenswert“ bezeichnet hatten. Erst in einer Erklärung im August dieses Jahres hatten die ghanaischen Bischöfe gefordert, die westlichen Länder sollten die „unaufhörlichen Versuche stoppen, uns unannehmbare fremde kulturelle Werte aufzuzwingen.“ Auch Papst Franziskus hatte erst zuletzt erneut bekräftigt, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen „sündhaft“ seien und die Homo-Ehe nicht anerkannt werden dürfe.

Ghanas Regierung arbeitet an Gesetzverschärfungen

Eine direkte Reaktion seitens der Regierung von Ghana gibt es aktuell noch nicht – das Parlament verifiziert gerade einen Gesetzentwurf, der mindestens drei Jahre Haft für Homosexuelle vorsieht, die sich als solche öffentlich definieren, und auch alle jene Menschen in Haftung nimmt, die sich für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzen – ihnen würde dann bis zu zehn Jahren Gefängnis drohen. Schwuler Sex selbst indes wird in Ghana bereits mit mindestens drei Jahren Haft geahndet.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.