Direkt zum Inhalt
Prozessbeginn in Manchester
Rubrik

Prozessbeginn in Manchester Mord an Trans-Mädchen - auf der Anklagebank sitzen zwei 16-jährige Teenager

ms - 28.11.2023 - 12:00 Uhr

Neun Monate nach dem erschütternden Tod der 16-jährigen Brianna Ghey hat jetzt in Manchester der Prozess gegen zwei Jugendliche begonnen, die des Mordes an ihr angeklagt sind. Ein Junge und ein Mädchen, beide inzwischen 16 Jahre alt, sollen den Trans-Teenager im Februar dieses Jahres im Linear Park in Culcheth, Warrington, brutal niedergestochen haben.

Konzentration auf Fakten und Beweise

Bereits vor der Vorhandlung plädierten die beiden minderjährigen Angeklagten, dessen Namen aus Jugendschutzgründen nicht veröffentlicht werden, auf nicht schuldig. Der Prozess, der voraussichtlich bis zu vier Wochen dauern wird und noch vor Weihnachten abgeschlossen sein soll, wird von Richterin Amanda Yip geleitet.

Sie betonte vorab, dass sich die Jury trotz der Grausamkeit des Falles auf die sachlichen Fakten und Beweise konzentrieren müsse. Beide Angeklagten haben so auch die Möglichkeit, von ihrer sicheren Unterkunft aus über eine Videoverbindung an der Verhandlung teilzunehmen. Am ersten Prozesstag nahm auch die Familie von Brianna Ghey teil.

Hassverbrechen gegen LGBTI*-Community

Mehrfach war es Tage und Wochen nach dem Mord an Brianna Ghey zu Mahnwachen in einigen britischen Städten wie beispielsweise London gekommen. Tausende Menschen gedachten der 16-Jährigen, die in einem Park in der mittelenglischen Kleinstadt Warrington niedergestochen worden war.

Die Polizei war bereits kurz nach der Tat im Februar dieses Jahres von einem Hassverbrechen gegen die LGBTI*-Community ausgegangen. Auch zahlreiche britische Politiker hatten sich geschockt über den Mord gezeigt. Die walisische Ministerin für Sozialpartnerschaften, Hannah Blythyn, erklärte: „Es ist eine deutliche Erinnerung daran, dass wir zwar darüber reden, wie weit wir im Kampf für die Rechte von LGBTI* gekommen sind, aber dass es immer noch eine Menge Arbeit zu tun gibt. Ich denke, wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir nicht wollen, dass sich die Geschichte wiederholt.“

Auch Interessant

Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.
Dramatische Lage in Myanmar

Schikane gegen die Community

Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung gegen Myanmar bekräftigt - die Lage für LGBTIQ+-Menschen verschlimmert sich immer weiter.
Showdown im Bundestag

Offener Brief gegen Asylgesetz

Hunderte Künstler protestierten in einem Offenen Brief gegen ein für heute geplantes neues Asylgesetz der Union, darunter auch LGBTIQ+-Vertreter.
Kampf gegen Menschenrechte

Neues Gesetzvorhaben in Namibia

Kein Ende in Sicht: Namibias Regierung stellt sich erneut gegen die liberalen Obersten Richter des Landes und gegen LGBTIQ+ Rechte.
Fluchtwelle in den USA

Angst bei LGBTIQ+ Jugendlichen

Aus Angst vor Hass und Anfeindung verließen 2024 rund 266.000 queere Jugendliche in den USA ihren Heimat-Bundestaat.
Strafanzeige gegen AfD

Linke queer geht gegen AfD vor

Die Linke queer hat Strafanzeige gegen die AfD in der Stadt Falkensee gestellt. Streitpunkt sind Regenbogenfahnen an öffentlichen Gebäuden.
Queere Gesundheitsversorgung

Neue Wege in Thailand

Nach der Einführung der Homo-Ehe geht Thailands Regierung erneut auf die Community zu und schafft Verbesserungen im Gesundheitsbereich.
Strafanzeige gegen Milei

Rede mit juristischen Folgen

Strafanzeige gegen Argentiniens Staatspräsident Javier Milei: In einer Rede setzte er Homosexualität mit Pädophilie gleich.
AfD-Verbot

Debatte im Bundestag

Der LSVD+ begrüßt die Debatte um ein mögliches Verbot der AfD und betont die queerfeindliche Haltung der Partei.