Direkt zum Inhalt
Neue Kritik an Grindr

Neue Kritik an Grindr Hat der schwule Dating-Anbieter seine Mitarbeiter ausgebeutet?

ms - 22.11.2023 - 13:30 Uhr
Loading audio player...

Der Dating-App-Anbieter Grindr kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht raus – immer wieder flammte in den letzten Jahren der Vorwurf auf, das Unternehmen schütze seine schwulen Kunden nicht ausreichend in jenen Ländern, in denen Homosexualität noch unter Strafe steht und würde unrechtmäßig mit personenbezogenen Daten umgehen. Mitte September dieses Jahres wurde dann rund die Hälfte der Belegschaft gekündigt – nun offenbart ein Fachbericht ein düsteres Bild von den angeblichen Arbeitsbedingungen beim beliebten Dating-Portal für schwule Männer.

Angstzustände und Depressionen

Das Bureau of Investigative Journalism (TBIJ) veröffentlichte einen ausführlichen Bericht, in dem aufgezeigt wird, dass Mitarbeiter von Grindr, Bumble und der Match Group (Hinge / Tinder) häufig unter schweren psychischen Problemen leiden sollen, die auf die schweren Arbeitsbedingungen zurückzuführen seien. Viele Mitarbeiter würden demnach unter Angstzuständen, Depressionen und post-traumatischen Belastungsstörungen leiden, ein Angestellter soll sogar mehrfach versucht haben, Suizid zu begehen.

Nach Recherche von TBIJ, welches rund vierzig Mitarbeiter befragte, soll ein Großteil der psychischen Probleme dabei auf eine niedrige Bezahlung sowie „unangemessene“ Zielvorgaben zurückzuführen seien. So sollen beispielsweise Mitarbeiter, die für die Sperrung einzelner Profile zuständig sind, für ihre Entscheidungsfindung nur eine Minute oder weniger zur Verfügung gehabt haben.

Niedrige Bezahlung?

Die Moderation der Inhalte wird von Grindr größtenteils an Partnerorganisationen ausgelagert, eine davon ist PartnerHero, die wiederum Menschen aus Honduras mit einem Monatsgehalt von durchschnittlich 700 US-Dollar dafür eingestellt haben soll. Generell soll es dabei zu wenig Mitarbeiter für zu viel Arbeit gegeben haben, bemängelten demnach einige Befragte. Man habe immer mehr versucht, das Team zu verkleinern und gleichzeitig die Produktivitätsziele zu steigern, so eine Mitarbeiterin. Zusätzlicher Druck soll mit einem internen Bewertungssystem aufgebaut worden sein.

Keine ausreichende psychische Unterstützung?

Auch soll den Angestellten von Grindr offenbar nicht ausreichend psychische Betreuung angeboten worden sein, gerade wenn sie sich als Moderatoren mit verstörenden Fällen beispielsweise von sexuellem Kindesmissbrauch, homophoben Angriffen oder häuslicher Gewalt konfrontiert sahen. Fast alle ehemaligen Grindr-Moderatoren, mit denen TBIJ gesprochen hat, sollen unter emotionalen Stress und psychischen Problemen gelitten haben.  

In einer ersten Erklärung teilte PartnerHero indes mit, dass alle Mitarbeiter des Grindr-Teams in Honduras eine medizinische und psychologische Betreuung erhalten und Zugang zu einem Hilfsprogramm für Mitarbeiter haben, das auch für Moderatoren angeboten wird.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.