Direkt zum Inhalt
Enttäuschung in Großbritannien
Rubrik

Enttäuschung in Großbritannien Gesetz gegen „Homo-Heilungen“ kommt frühestens 2025 – wenn überhaupt!

ms - 07.11.2023 - 11:00 Uhr

Das Thema Konversionstherapie-Verbot wird in Großbritannien wohl erneut auf die lange Bank geschoben werden – ein herbe und bittere Enttäuschung für die britische LGBTI*-Community. Zuletzt ruhten die Hoffnungen darauf, dass heute Vormittag bei der berühmten „King´s Speech“ von König Charles III. – eine traditionelle Rede des Monarchen zur Öffnung des Parlaments – das Thema aufgegriffen wird, erste Anzeichen deuteten auch im Vorfeld zunächst darauf hin – diese haben sich jetzt jedoch weitestgehend zerschlagen. Ein mögliches Verbot wird damit wohl vor frühestens 2025 nicht kommen.

Kein Ende in Sicht

Erstmals vor rund fünf Jahren war konkret von einem Verbot der gefährlichen Konversionspraktiken gesprochen worden, die damalige Regierung von Theresa May hatte dies versprochen – drei Premierminister später gibt es noch immer kein Gesetz, an dessen Inhalt allerdings immer wieder herumgeschrieben und gestrichen worden war. Einen besonderen Zick-Zack-Kurs hatte dabei zuletzt auch der ehemalige Premierminister Boris Johnson hingelegt.

In den letzten Wochen gab es mehrfach Spekulationen darüber, ob ein Gesetzentwurf in die heutige Rede des Königs aufgenommen wird – ein wichtiges Signal, das gleichzeitig konkrete zeitnahe Schritte im Verfahren für äußerst wahrscheinlich gemacht hätte. Die Regierung von Premierminister Rishi Sunak soll im Vorfeld sogar versprochen haben, ein Verbot von Konversionstherapien in die Rede aufzunehmen, dann allerdings kam es offenbar zu heftigem Widerstand mehrerer Abgeordneter.

Knackpunkt ist die Frage nach Trans-Menschen

Nach Angaben der britischen Presse ist die Regierung dabei der Auffassung, dass die Form eines Verbots noch immer nicht ausgereift ist. Eines der großen Streitthemen ist der Umgang mit Trans-Menschen bei einem möglichen Verbot – immer wieder standen Bedenken im Raum, dass es bei einer Inkludierung von Trans-Menschen in den Gesetzestext künftig beispielsweise für Ärzte schwierig sein könnte, sachlich und fundiert eine Selbstdiagnose Trans bei Patienten zu hinterfragen oder abzuklären beziehungsweise möglicherweise andere medizinische oder therapeutische Aspekte voranzustellen. Offenbar scheint bei diesem Punkt noch immer keine Lösung gefunden zu sein.

Das Ende eines Verbots?

Der britische Redakteur von ITV News, Paul Brand, erklärte nach Gesprächen mit Regierungsvertretern, dass es „sehr unwahrscheinlich“ sei, dass ein Verbot der Konversionstherapie jetzt noch vor den nächsten Parlamentswahlen verabschiedet werde, das bestätigte auch sein Kollege Jason Groves von der MailOnline. Da die nächsten Wahlen voraussichtlich Anfang 2025 durchgeführt werden, bedeutet das für die LGBTI*-Community eine erneute Wartezeit von mindestens weit über einem Jahr, falls das Thema dann nicht sogar vollends begraben wird.

Groves bestätigte dabei auch das Grundsatzproblem am Gesetzesvorhaben: „Die Minister haben immer noch keine Antwort darauf, was genau illegal gemacht werden muss, was nicht schon illegal ist, und wie man das macht, ohne dabei die Rechte von Eltern, Lehrern und anderen Personen, die mit Kindern über ihre Situation sprechen, mit Füßen zu treten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.