Direkt zum Inhalt
Geplanter Terroranschlag

Geplanter Terroranschlag Islamisten planten Angriff auf die liberale Berliner Ibn-Rushd-Goethe Moschee

ms - 20.10.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Nach Angaben der Nachrichtenseite von t-online haben Islamisten konkrete Anschlagspläne auf die schwulenfreundliche Rushd-Goethe Moschee in Berlin ausgearbeitet – im Juli dieses Jahres sollen die Verdächtigen allerdings vorab verhaftet worden sein. Bestätigt wird die grundsätzliche Faktenlage dabei offenbar auch seitens des Bundesgerichtshofs.

Moschee sei „Ort der Teufelsanbetung“

Laut den polizeilichen Ermittlern kursierten unter den Tatverdächtigen bereits Bilder von der Moschee: auf Online-Portalen, die dem islamischen Staat zugeordnet werden können, wurde die liberale, schwulenfreundliche Einrichtung als „Ort der Teufelsanbetung“ bezeichnet. Mehrfach soll die Moschee konkret auch als Anschlagsziel definiert worden sein. Zuletzt hatte die Moschee im Juli dieses Jahres für Schlagzeilen gesorgt, angesichts des Berliner Christopher Street Days war in Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) die Regenbogenflagge an der Moschee gehisst worden.

Anschlag scheiterte an „Geldnot“ der Islamisten

Über die mutmaßlichen Täter ist bekannt, dass sie im Februar 2022 nach Kriegsbeginn aus der Ukraine nach Deutschland eingereist sind. Im Juli 2023 wurden sieben von ihnen in Nordrhein-Westfalen sowie zwei weitere in den Niederlanden dann aufgrund von akutem Terrorverdacht festgenommen. Die islamistische Gruppe soll neben der Moschee weitere mögliche Ziele ausgekundschaftet haben und sei von gleichgesinnten terroristischen Verbänden aus dem Ausland auch finanziell unterstützt worden.

Plan war es dabei offenbar, die Berliner Moschee mit einer Kofferbombe und Schusswaffen anzugreifen – anscheinend kam es vor der Festnahme schlicht deswegen nicht zu dem Anschlag, weil den Islamisten keine ausreichenden finanziellen Mittel aufbringen konnten, um in größerem Maßstab Waffen einzukaufen.  

Subtile Hetze und die Folgen

Die Gründern der Moschee, Seyran Ateş, erklärte gegenüber t-online: „Die oftmals subtile Hetze staatlicher und islamischer Stellen der Türkei, des Irans und Ägyptens fällt bei Extremisten auf fruchtbaren Boden.“ Auch Ateş selbst erhält immer wieder Morddrohungen und steht seit Jahren unter Polizeischutz.

Die Anwältin kämpft seit Jahren für Menschenrechte und gegen Zwangsheiraten, Kinderehen und Ehrenmorde. Im Jahr 2017 gründete sie die überkonfessionelle Ibn-Rushd-Goethe Moschee, die sich für eine liberale und moderne Auslegung des Islams einsetzt. Aufgrund der aktuellen Datenlage sowie wegen der derzeit aufgeheizten Stimmung bleibt die Moschee heute und möglicherweise auch die kommenden Tage geschlossen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.