Direkt zum Inhalt
Klare Kante

Klare Kante Keine Gelder für Uganda, bis Homosexuelle ungestraft leben dürfen

ms - 17.10.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Im August dieses Jahres hatte die Weltbank erklärt, dass alle Finanzierungs-Programme von Uganda aufgrund des neuen Anti-Homosexuellen-Gesetzes gestoppt worden sind. Nun konkretisierte die Führungsriege der Weltbank ihr Position und erklärte, dass eine weitere Zusammenarbeit erst dann wieder möglich ist, wenn alle homosexuellen Menschen in Uganda nicht mehr diskriminiert und verhaftet werden würden.

Weltbank will Homophobie nicht mitfinanzieren

Homosexuellen droht seit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes im Frühjahr dieses Jahres hohe Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe. Mit dem klaren Veto will die Weltbank nun zudem sicherstellen, dass auch Mitarbeiter des Finanzunternehmens nicht in Gefahr geraten, wenn sie vor Ort tätig werden würden – denn auch allen Menschen, die Homosexuellen helfen, drohen mehrjährige Haftstrafen.  

Gegenüber Reuters erklärte Victoria Kwakwa, Leiterin der Bank für das östliche und südliche Afrika: „Wir tun dies alles, um klarzustellen, dass dies nicht das ist, was im Umfeld von Projekten geschehen sollte, die von der Weltbank finanziert werden. Außerdem legen wir Wert darauf, dass es zu keinen Verhaftungen kommt!“ Es gebe eine richtige Art und Weise, Dinge zu tun, oder eben auch nicht – Homophobie gehöre da ganz klar nicht dazu.

Ohne Änderungen bleibt der Geldhahn zu

Auf Rückfrage lehnte Kwakwa auch einen möglichen Zeitplan ab, wann sich die Ausgangslage wieder ändern könne – erst wenn neue Maßnahmen tatsächlich wirksam umgesetzt worden seien, die die Sicherheit von Homosexuellen gewährleisten, könne erneut über eine Wiederaufnahme neuer Finanzmittel in Uganda gesprochen werden. „Wir haben dies ausführlich der Regierung dargelegt“, so Kwakwa.

Zähneknirschend hat Uganda dies inzwischen wohl hingenommen. Zuvor hatten Regierungsbeamte die Weltbank der Heuchelei beschuldigt, da an Länder im Nahen Osten oder in Asien weiterhin Kredite vergeben werden würden, obwohl auch dort Homosexuelle und LGBTI*-Personen „dieselben oder noch härtere Gesetze“ erwarten würden.

Uganda ist mit der jüngsten Entscheidung jetzt allerdings dazu gezwungen, ihren Jahreshaushalt neu überarbeiten zu müssen, wie der Finanzminister inzwischen mitteilte. Insgesamt finanzierte die Weltbank Ende 2022 noch Finanzprojekte von mehr als fünf Milliarden US-Dollar. Langfristig dürfte das Veto der Bank das Land allerdings wahrscheinlich weniger hart treffen, in Uganda wurde zuletzt 2022 eines der größten Goldvorkommen der Welt entdeckt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.
Sexhandel mit schwulen Jungen

Daten aus Deutschland und den USA

Der US-Sexhandel mit schwulen Jungs nimmt massiv zu - in Deutschland werden ebenso Rekordzahlen bei Sexualstraftaten bei Minderjährigen verzeichnet.
Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.