Direkt zum Inhalt
Der Weg zur Hetero-Normativität im Iran

Zur Transition gezwungen Der Weg zur Hetero-Normativität im Iran

co - 29.10.2020 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Im Iran ist Homosexualität noch immer verboten und kann sogar mit der Todesstrafe geahndet werden. Transsexualität ist hingegen erlaubt. Sich zum eigenen Geschlecht hingezogen zu fühlen, gilt als Krankheit, die körperlich behandelt werden muss: Erklärt wird die Neigung damit, dass die Seele solcher Personen dem anderen Geschlecht angehören muss – da helfe also nur eine Geschlechtsangleichung. Seit Jahren werden iranische Schwule, Lesben und Bisexuelle so zur Transition gezwungen, um der Todesstrafe zu entgehen. Die Folge sind massive psychische Probleme.

Die Regierung versuche damit, Homosexualität auszurotten, so LGBTI*-Aktivistin Shadi Amin. Wenn man das Geschlecht Homosexueller ändere, sei das Problem aus Sicht der von religiösen Extremisten gesteuerten Regierung ja gelöst. Solche Maßnahmen ließen sich zudem besser vor der Welt verstecken als Massen-Exekutionen. Laut der Sun werden jedes Jahr rund 4.000 geschlechtsangleichende Operationen durchgeführt, viele davon im Auftrag der Regierung. Die tatsächlichen Zahlen sind allerdings deutlich höher. Für einige Ärzte sei das Geschäft eine wahre Goldgrube.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.
Raubüberfall auf Clubbetreiber

Schwule Dating-Masche in Italien

Ein schwuler Clubbetreiber wurde in Italien überfallen, der Täter gefasst. Die Polizei verfolgt nun die Spur eines Erpresserrings, Opfer sind Schwule.
Aufarbeitung der Aids-Krise

Appell an Bundesregierung

Das Thema HIV/Aids muss aufgearbeitet und die aktuelle Forschung stärker unterstützt werden, fordern die Gleichstellungsministerien der Bundesländer.
Dirk-Bach-Platz eingeweiht

Community feiert TV-Liebling

Nach einer Gerichtsposse kann in Köln endlich gefeiert werden: Der Dirk-Bach-Platz wurde jetzt zur Freude der ganzen Community eingeweiht.
Sichere Herkunftsstaaten

EuGH schwächt Pläne der Regierung

Ein Herkunftsland darf nur dann als sicher eingestuft werden, wenn alle Bürger darin sicher leben können, auch LGBTIQ+, so das Urteil des EuGH.
Robert Wilson ist tot

Star-Regisseur stirbt mit 83 Jahren

Robert Wilson schuf magische Bilderwelten am Theater und der Oper. Nun ist der schwule Avantgardist mit 83 Jahren im US-Bundesstaat New York gestorben
Hass-Gewalt gegen Kirche

CSD-Gottesdienst mit Folgen

Nach einem CSD-Gottesdienst letzte Woche zum Pride in Stuttgart wurden zwei Pfarrer massiv verbal attackiert. Viele Angreifer waren dabei sehr jung.
Roland Henß ist tot

Unterstützer vieler deutscher CSDs

Trauer in der Community: Der CSD-Aktivist Ronald Henß starb im Alter von 56 Jahren. Er engagierte sich für viele Prides in ganze Deutschland.
Neue Richtlinien bei LinkedIn

Anpassung beim Thema Hassrede

LinkedIn hat seine Richtlinien in dieser Woche ohne Vorankündigung geändert. Queere Menschen werden beim Thema Hassrede nicht mehr erwähnt.