Direkt zum Inhalt
Yannick Regh tritt zurück

Yannick Regh tritt zurück SPD-Politiker griff zu unangebrachten Mitteln, um in den Bundestag zu kommen

km - 29.03.2021 - 10:45 Uhr
Loading audio player...

Der homosexuelle Politiker der SPD Fraktion Hamburg Mitte, Yannick Regh hatte Großes vor und wollte eigentlich nach Berlin. Er bewarb sich im Kreisverband um die Kandidatur zur Bundestagswahl und hatte dort große Chancen, SPD-Nachfolger von Johannes Kahrs zu werden. Doch jetzt hat er seine politische Arbeit beendet und legt seine Ämter sowie Mandate mit sofortiger Wirkung nieder.

Was ist passiert?

Auf Facebook schreibt der 29-jährige Steuerberater: „Bei der Aufstellung der Delegierten in Hamm-Borgfelde am vergangenen Freitag habe ich versucht mit unangebrachten Mitteln mir einen Vorteil im Wahlverfahren zu verschaffen. Auch wenn die Wahl schlussendlich korrekt abgelaufen ist, ziehe ich hieraus die persönlichen Konsequenzen. […]“

Die Entscheidung über den Bundestagskandidaten sollten acht Delegierte bei einer Wahlkreiskonferenz bestimmen. Da die Distriktswahl in Hamm digital war, fragte Regh im Vorfeld wohl vier Parteimitglieder nach ihren Anmeldedaten. Damit hätte er dann an ihrer Stelle für sich selbst stimmen können.

Die Wahl lief ordnungsgemäß ab

Einer der Angesprochenen gab nicht seine Anmeldedaten weiter, dafür aber die Information des versuchten Wahlbetrugs und zwar an den 46-jährigen Kreis-Chef Hansjörg Schmidt. Dieser reagierte entsprechend: „Ich habe das sofort unterbunden und dafür gesorgt, dass die Wahl ordnungsgemäß ablief.“

Parteifreunde rätseln, warum er zu solchen Mitteln gegriffen hat. Reigh räumte alle Vorwürfe gegenüber Bild ein, äußerte sich aber nicht zu seinen Motiven. Lesenswert ist in diesem Zusammenhang auch der folgende Beitrag auf Betrugstest.com zum Thema "Ist Wahlbetrug bei der Bundestagswahl möglich?".

© SPD Fraktion Mitte Hamburg

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.