Direkt zum Inhalt
Bodo Ramelow hat 3.000 Twitter-Accounts blockiert

Wegen Hassbotschaften Bodo Ramelow hat 3.000 Twitter-Accounts blockiert

co - 19.07.2023 - 18:03 Uhr
Loading audio player...

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (67, Die Linke) hat keine Lust mehr auf Hasskommentare. Mitte Juni teilte er ein neues Profilbild, auf dem er mit Regenbogenflagge posierte. Einen Monat später blockierte er mehrere tausend Twitter-Nutzende wegen den hasserfüllten Worte, die sie ihm daraufhin entgegenschleuderten.

Wie alles begann

Am Freitag, dem 16. Juni, änderte Ramelow sein Profilbild. Bereits kurz darauf wurde der Beitrag derart mit Hasskommentaren überflutet, dass er schrieb: „Seit Sonntag werde ich mit Hass überschüttet. Accounts, die mit #Stolzomat gekennzeichnet sind, versuchen, mich einzuschüchtern. Gerade deshalb erkläre ich mich mit der Pride solidarisch. Dafür muss ich nicht schwul sein, nur weltoffen und solidarisch!“ Tatsächlich ist das Foto auch schon ganz schön alt: Es entstand 2015, als die Regenbogenflagge zum ersten Mal vor der Staatskanzlei gehisst wurde.

Die Bilanz des Hasses

Am 16. Juli teilte Ramelow einen Screenshot seines ursprünglichen Posts mit den Worten: „Ich glaube, es ist ein Rekord, den dieser Tweet aufgestellt hat. Bis gestern lag er bei 990.000 Personen, die ihn gesehen haben und heute wurde die 1-Millionen-Grenze überschritten. Dafür habe ich aber ca. 3.000 Accounts blockiert, die mich für den [Regenbogen] attackiert haben.

Automatisierte Hetze

Ramelow glaubt, dass Rechte sich auf einem „technischen Marktplatz“ zu dieser „geballten Ladung Hass und Hetze“ verabredet haben. Einige der Hassnachrichten stammten laut ihm außerdem von Bots – also von rein computergesteuerten Konten. Zur Erklärung teilte der Politiker laut Bild einen Tweet des Messenger-Diensts Discord, der zahlreiche Konten hinter dem „Stolzmonat“ sperrte.

Über den „Stolzmonat“

Die Aktion wurde unter anderem von der AfD gefördert und bediente sich einer abgewandelten Deutschlandflagge. Ähnlich wie die sogenannten „Straight Prides“ ist der „Stolzmonat“ ein rechter Gegenentwurf zum Pride-Monat, der diesen abwerten soll. Obendrein versuchten Rechte, „Stolzmonat“ zum Jugendwort des Jahres zu machen. Das ließ der Langenscheid-Verlag jedoch nicht zu.

„Das ist der Versuch [der Rechten], sich selbst als unterdrückte Gruppe zu markieren“, erklärte die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl laut Redaktionsnetzwerk Deutschland. Denn diese sähen sich in ihrer eigenen Identität bedroht: „Jedes Sichtbarmachen einer marginalisierten Gruppe wird als Angriff auf die Mehrheit gewertet.“ Das nutze die Kulturkampfrechte, um sich als Verteidigung der „Mehrheit“ in „Opferposition“ zu begeben. 

Laut Forscherin Veronika Kracher sollen solche Kampagnen suggerieren, dass ein Trend „von vielen Menschen getragen wird“. Das sei jedoch „nicht wirklich der Fall“. Stattdessen handele es sich um gezielt koordinierte Aktionen. Ein zentrales Element der Kampagne ist laut Kracher „memetic warfare“ – der Krieg mit witzigen Meme-Bildern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.