Direkt zum Inhalt
Trans-Politikerin Tessa Ganserer will nach Berlin

Wechsel in die Bundespolitik Trans-Politikerin Tessa Ganserer will nach Berlin

co - 07.07.2020 - 11:53 Uhr
Loading audio player...

Seit knapp zwei Jahren lebt Tessa Ganserer von den Grünen offen als Frau. Seit dem damaligen Outing fühlt sie sich so wohl, wie sie es nie vermutet hatte. Oft sei sie seither laut Nordbayern.de gefragt worden, ob sie nicht vom Bayrischen Landtag in den Bundestag wechseln wolle. Im Landtag fühlt Ganserer sich eigentlich wohl, denn dort herrsche eine familiäre und freundliche Atmosphäre – in Berlin sei das eher die Ausnahme.

Ganserer ist seit ihrem Coming-out zu einer Ikone der LGBTI*-Szene geworden. Sie kämpft gegen Diskriminierung und fordert vehement eine Reform des Transsexuellen-Gesetzes. Dieses wurde vom Verfassungsgericht schon mehrfach als nicht verfassungskonform eingestuft. Dennoch lässt eine Reform noch immer auf sich warten. Schon der „pathologische Ansatz“ sei falsch: So musste Ganserer sich nach ihrem Outing 18 Monate lang von Psychologen beurteilen lassen. Vor 2011 mussten sich offen transidente Menschen nach dem Transsexuellen-Gesetz sogar noch sterilisieren lassen – doch die Kinder wollte Ganserer sich nicht verbieten lassen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.