Direkt zum Inhalt
Erster schwuler Abgeordneter // © facebook.comtaiga.ishikawa.31
Rubrik

Wahlen fürs japanische Oberhaus Erster schwuler Abgeordneter

co - 25.07.2019 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Am vergangenen Sonntag wurde Taiga Ishikawa als erster schwuler Abgeordneter in das japanische Oberhaus gewählt. Erstmals wurde in Japan 2017 ein LGBTI*-Politiker ins Parlament gewählt: Kanako Otsuji stellte sich schon während des Wahlkampfes als offen lesbisch heraus. Im selben Jahr gelang es außerdem der Trans-Frau Ayako Fuchigami, einen Sitz für den Distrikt Higashi in Sapporo zu ergattern. Wie seine beiden LGBTI*-Vorgänger trat auch Ishikawa für die Konstitutionell-Demokratische Partei an. Diese ist die Haupt-Oppositionspartei des Landes.

Das Haupt-Wahlkampfthema Ishikawas war die Ehe für alle. Der Japaner ist zuversichtlich, dass sie noch während seiner sechsjährigen Amtszeit Realität wird, obwohl die regierende Liberaldemokratische Partei noch immer jeglichen Fortschritt boykottiert. Doch der Druck seitens der Bevölkerung steigt: In einer aktuellen Umfrage gaben drei Viertel der Japaner zwischen 20 und 60 Jahren an, dass sie eine Öffnung der Ehe befürworten – das sind fast dreißig Prozent mehr als noch 2017.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.