Direkt zum Inhalt
Wahlen in den Niederlanden

Wahlen in den Niederlanden Besteht eine Gefahr für LGBTI*-Menschen nach dem politischen Stimmungsumschwung?

ms - 23.11.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Die politische Stimmung in den Niederlanden hat sich mit der gestrigen Parlamentswahl radikal verändert – schon jetzt ist klar: die stärkste Kraft ist die Partei PVV von Geert Wilders, wahrscheinlich kommt die rechtspopulistische Partei auf 37 der 150 Sitze im Parlament in Den Haag und konnte damit ihre Mandate mehr als verdoppeln.

Lange Regierungsbildung erwartet

Die rechtsliberale Volkspartei VVD des scheidenden Ministerpräsidenten Mark Rutte kommt mit 24 Sitzen nur noch auf den dritten Platz, dicht davor das Bündnis aus Sozialdemokraten und Grünen mit 25 Sitzen. Noch ist völlig unklar, wie die neue Regierung in den Niederlanden aussehen wird und wer tatsächlich der neue Ministerpräsident des LGBTI*-freundlichen Landes werden kann.

Wilders selbst bekräftigte bereits kurz nach der Wahl seine Entschlossenheit zur Übernahme der Regierungsverantwortung. Seine Partei wolle mit anderen Parteien zusammenarbeiten, dazu, so Wilders, müssten alle nun über ihren Schatten springen. Ob diese dazu bereit sind, ist ebenso offen, das rot-grüne Bündnis hat eine Zusammenarbeit bereits ausgeschlossen. Um regierungsfähig zu sein, braucht eine Koalition mindestens 76 Sitze im Parlament. Wahrscheinlich wird es zu einer langwierigen Regierungsbildung kommen.

Erste Signale für die grundsätzliche Möglichkeit einer Zusammenarbeit kamen indes bereits von zwei Parteien, der Zentrumspartei NSC sowie der rechtsliberalen Volkspartei VVD von Ministerpräsident Rutte – dieser strebt nach der neuen Regierungsbildung einen Posten als Nato-Generalsekretär an. Zu den vorgezogenen Parlamentswahlen war es deswegen gekommen, weil im Sommer die Mitte-Rechts-Koalition von Rutte nach knapp 18 Monaten geplatzt war, Grund dafür war der Streit um die Migrationspolitik.

Ende der Migration in den Niederlanden?

Wilders hingegen gilt seit Jahren als strikt islamkritisch und möchte ein Ende der Migration in die Niederlande erreichen. Zudem hatte er in der Vergangenheit ein Verbot von Moscheen und dem Koran gefordert. Zuletzt betonte er allerdings, dies sei aktuell kein Thema mehr, seine Priorität liege darauf, den „Asyl-Tsunami“ zu begrenzen. Weitere Forderungen seiner Partei ist eine Personalaufstockung in der Pflege sowie niedrigere Steuern und Mieten. Zudem will er die Niederländer über einen möglichen Ausstieg aus der Europäischen Union abstimmen lassen.

Wechselhafte Stimmung in der LGBTI*-Community

Die niederländische LGBTI*-Community zeigt sich indes zumindest online durchaus gespalten, was den Wahlsieg Wilders betrifft. Während die einen den Rechtspopulisten grundsätzlich ablehnen, begrüßen andere seinen Wahlsieg. Das liegt vor allem auch an Wilders Einstellung zur Community selbst – immer wieder hat der heute 60-Jährige Homosexuelle unterstützt und erklärt, dass er stolz darauf sei, dass die Niederlande als weltweit erstes Land vor inzwischen 23 Jahren die Ehe für Schwule und Lesben geöffnet haben.

So erklärte er gegenüber Buzzfeed News: „Die Freiheit, die Homosexuelle haben sollten - sich zu küssen, zu heiraten, Kinder zu haben - ist genau das, was der Islam bekämpft.“ Und Parteimitbegründer Martin Bosma ergänzte: „Unser Parteiprogramm hat nie etwas Schlechtes über Homosexuelle gesagt, wir sagen nur, dass Schwule im Moment das Opfer der Masseneinwanderung sind – wenn Schwule verprügelt werden, geschieht das hauptsächlich durch Muslime. Amsterdam war einmal die Schwulenhauptstadt Europas, doch dank der Masseneinwanderung verstecken sich Schwule wieder.“

In seinem Parteiprogramm indes lehnt Wilders allerdings mehr Rechte für Trans-Menschen ab, gerade mit Blick auf Kinder spricht seine Partei davon, dass Minderjährige „indoktriniert“ werden sollen mit einem „Geschlechterwahnsinn“.

Kritik kam zuletzt auch von der niederländischen LGBT-Organisation COC Netherlands, sie sieht in Wilders „keinen sehr zuverlässigen Verbündeten“ und betonte, dass statistisch gesehen der größte Teil der Gewalt gegenüber LGBTI*-Personen von Menschen mit niederländischer Herkunft ausgeht – die Daten stammen allerdings aus einer Studie aus dem Jahr 2009.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.