Direkt zum Inhalt
Wahl in Luxemburg

Wahl in Luxemburg Der schwule Premierminister Xavier Bettel verliert seine Mehrheit im Land

ms - 09.10.2023 - 16:30 Uhr
Loading audio player...

Nicht nur in Hessen und Bayern wurde am gestrigen Sonntag gewählt, sondern auch in Luxemburg – allen drei Ergebnissen ist zu eigen, dass die Grünen starke Stimmenverluste hinnehmen mussten. Im Großherzogtum mit seinen rund 660.000 Einwohnern führt das nun dazu, dass der bisherige schwule Premierminister Xavier Bettel keine Mehrheit mehr hinter sich versammeln konnte.

Keine Mehrheit mehr für Bettels Dreierbündnis

Damit endet nach rund zehn Jahren die Ära von Bettel, der bei seinem Amtsantritt im Jahr 2013 der erste offen schwule Regierungschef in der Geschichte des Landes war. Bei der gestrigen Wahl erreichte das politische Dreierbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen nur noch 29 der 60 Sitze im Parlament – zuletzt hatte Bettel noch 31 Sitze im Jahr 2018 erringen können.

Die neue stärkste Kraft in Luxemburg mit 21 Sitzen ist die konservative Christlich-Soziale Volkspartei (CSV). Spitzenkandidat und vermutlich neuer Regierungschef Luc Frieden (60) kann sich nun aussuchen, ob er mit den Sozialdemokraten oder den Liberalen eine neue Regierung bilden möchte. Beide Parteien konnten leichte Gewinne am gestrigen Sonntag verzeichnen, die Grünen indes hatten fünf Mandate eingebüßt.  

Bettel in neuer Funktion weiter in der Regierung?

Premierminister Bettel (50) von den Liberalen freute sich trotzdem über das gute Ergebnis seiner Partei (plus zwei Mandate) und hofft nun, in einer anderen Position auch in der künftigen Regierung beteiligt zu sein: „Wir sind die Partei von den großen Parteien, die am meisten zugelegt hat. Ich denke, dass wir nach einem solchen Wahlergebnis bereit sein sollten, auch in einer nächsten Regierung Verantwortung zu übernehmen.“ In Bettels Amtszeit wurde zum Januar 2015 die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt, Bettel selbst heiratete im gleichen Jahr als erster EU-Regierungschef seinen langjährigen Partner Gauthier Destenay.

Rund 284.000 Wahlberechtigte waren in Luxemburg am Sonntag zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Zwölf Parteien schickten rund 650 Kandidaten ins Rennen. Im zweitkleinsten Land der Europäischen Union besteht dabei Wahlpflicht.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.