Direkt zum Inhalt
Drag-Queen Gloria Viagra unter den Abgeordneten

Wahl des Bundespräsidenten Drag-Queen Gloria Viagra unter den Abgeordneten

co - 15.12.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Gloria Viagra gehört seit mehr als 25 Jahren zu den bekanntesten Drag-Queens in Berlin. Die Linke wählte sie jetzt als eine ihrer Teilnehmerinnen für die Bundesversammlung. Deren einziger Zweck ist es, am 13. Februar den neuen Bundespräsidenten zu wählen.

Eine Drag-Queen in der Politik

Als „Polittunte“ ist Gloria Viagra laut der Bild weit über Berlins Grenzen hinaus bekannt. Zur Wahl des Abgeordnetenhauses 2021 wurde sie von der Linken auf Listenplatz 34 aufgestellt. Das Wahlergebnis der Partei reichte allerdings für ihren Einzug in das Berliner Stadtparlament nicht aus. Jetzt soll sie aber zumindest den Bundespräsidenten mitbestimmen. Neben Viagra schickt die Linke laut dem Tagesspiegel auch Ayşe Demir vom Türkischen Bund Berlin-Brandenburg, Intensivpfleger Ricardo Lange und die Fraktionsvorsitzende Anne Helm zur Bundesversammlung.

Über die Bundesversammlung

Das Gremium besteht aus den 736 Mitgliedern des Bundestags. Zusätzlich werden genauso viele Personen von den Bundesländern ausgewählt. Nominiert werden diese Personen von den Landesparlamenten. Für die Grünen nehmen unter anderem Autorin Ferda Ataman, Virologe Christian Drosten, EU-Parlamentarier und Flüchtlingsaktivist Erik Marquardt und alle drei Fraktionsvorsitzenden an der Bundesversammlung teil. Mit den Nominierungen wollte man ein Zeichen gegen Wissenschaftsverleumdung und für Diversität setzen. Zur Wahl stellt sich unter anderem der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD).

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.