Direkt zum Inhalt
Oberstes Gericht lehnt Floridas Antrag auf Durchsetzung des Anti-Drag-Show-Gesetzes ab
Rubrik

Verstoß gegen die Redefreiheit Oberstes Gericht lehnt Floridas Antrag auf Durchsetzung des Anti-Drag-Show-Gesetzes ab

co - 20.11.2023 - 16:00 Uhr

Dieses Jahr verabschiedete Florida ein Gesetz, das es Minderjährigen verbietet, sexuell expliziten Live-Shows für Erwachsene beizuwohnen. Obwohl Drag-Shows im Gesetzestext nicht explizit erwähnt sind, ist doch allen klar, worum es dabei geht. Nachdem ein Bezirksgericht die Durchsetzung des Gesetzes verboten hatte, richtete Florida ein Gesuch an den Obersten Gerichtshof. Dieses wurde nun abgelehnt.

Florida gegen LGBTI*-Rechte

Im Mai unterzeichnete Floridas Governor Ron DeSantis, der sich bei der nächsten Wahlperiode als Präsidentschaftskandidat der repulikanischen Partei aufstellen lassen will, das Gesetz zum Schutz von Kindern (Protection of Children Act, SB 1438) als Teil des umstrittenen LGBTI*-feindlichen Gesetzespakets, das weithin als „Don’t Say Gay“ bezeichnet wird. Die auch als „Anti-Drag-Gesetz“ bezeichnete Bestimmung will Kinder vor „sexuell expliziten Aufführungen an allen Veranstaltungsorten“ schützen. Wer wissentlich zulässt, dass Minderjährige solche Shows sehen, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch einen Entzug der Ausschanklizenz oder gar der Betriebserlaubnis.

Geschützt werden sollen Minderjährige hier vor „jeder Show, Ausstellung oder sonstigen Darbietung, die … Nacktheit, sexuelles Verhalten, sexuelle Erregung, bestimmte sexuelle Handlungen, …unzüchtiges Verhalten oder die unzüchtige Entblößung von Genitalien oder Brustprothesen oder -imitaten darstellt oder simuliert“. Also alles Dinge, die auch auf familienfreundliche Drag-Performances und Pride-Events zutreffen könnten.

Von Gerichten blockiert

Das Restaurant Hamburger Mary’s in Orlando, das „familienfreundliche Drag-Shows“ veranstaltet, klagte gegen das Gesetz. Die Vertretung des Restaurants argumentierte damit, dass die Aufführungen „Minderjährigen nicht schaden, aber wahrscheinlich trotzdem gegen das Gesetz verstoßen, da es zu weit gefasst und zu unbestimmt ist“. Ein Bezirksgericht blockierte daraufhin die Durchsetzung des Gesetzes – nicht nur gegen Hamburger Mary’s, sondern im ganzen Staat. Grundlage der Entscheidung war der erste Verfassungszusatz. Dieser besagt, dass der Kongress kein Gesetz zulassen darf, das die Religions-, Presse-, Versammlungs- oder Redefreiheit beschränkt. Das Bezirksgericht erklärte, dass das Gesetz zu vage formuliert sei und Schlüsselbegriffe wie „unzüchtiges Verhalten“ nicht definiere.

Florida legte Berufung beim Bundesberufungsgerichtshof in Atlanta ein, weil der Staat nicht glaubt, dass ein Bezirksgericht die Macht hat, die Durchsetzung eines Gesetzes aufgrund einer einzelnen Klage im ganzen Staat auszusetzen. Die Entscheidung steht noch aus.

Vor dem Obersten Gericht

Florida stellte daraufhin einen Dringlichkeitsantrag an den Obersten Gerichtshof. Der Staat wollte, dass die Beschränkung bis zur Verkündung des Urteils des Berufungsgerichts lediglich für Hamburger Mary’s gilt und das Gesetz im restlichen Staat vollstreckt werden darf. Das wies der Oberste Gerichtshof am Donnerstag zurück. Sechs von neun Richtenden – darunter drei Konservative – stimmten gegen den Antrag. Dafür waren lediglich Samuel Alito, Neil Gorsuch und Clarence Thomas.

Der konservative Oberste Richter Brett Kavanaugh erklärte seine Entscheidung gegen Floridas Gesuch damit, dass diese eng gefasste Frage keine sei, mit dem sich das Gericht normalerweise befassen würde. „Dieser Fall ist daher ein unzulängliches Mittel, um die allgemeine Frage zu erörtern, ob ein Bezirksgericht einer Regierung untersagen kann, ein Gesetz gegen nicht am Rechtsstreit beteiligte Personen durchzusetzen.“ Die ebenfalls konservative Amy Coney Barrett, die Donald Trump noch kurz vor Ende seiner Präsidentschaft zur Obersten Richterin ernannte, schloss sich seiner Meinung großteils an.

Hintergrund zur Klage

Hamburger Mary’s ist ein LGBTI*-freundliches Burger-Restaurant mit Drag-Thema, dessen Wurzeln in San Fransisco liegen. Seit 1972 gibt es mehr als ein duzend Filialen überall in den USA. Die Niederlassung in Orlando besteht seit 2008. Das Restaurant bietet verschiedene Themen-Veranstaltungen und Drag-Brunches an. Mike Carpenter und John Paonessa, die Orlandos Hamburger Mary’s gemeinsam führen, sahen sich durch die Einführung des Gesetzes gezwungen, die sonntäglichen Drag-Performances abzusagen. Die daraus resultierenden Absagen und fehlende Nachfrage resultierten laut der Klage in zwanzig Prozent weniger Reservierungen.

Auf Facebook schrieb das Restaurant: „Dieser Gesetzentwurf hat nichts mit Kindern zu tun und alles mit der fortwährenden Unterdrückung der LGBTI*-Community. Immer, wenn unsere Gesetzgeber eine Gruppe dämonisieren wollen, sagen sie, dass die Gruppe hinter den Kindern her ist. In diesem Fall wird die falsche Behauptung aufgestellt, dass Drag-Queens die Kinder anwerben und rekrutieren – ohne, dass es eine faktische Grundlage oder eine Geschichte gibt, die diese Anschuldigungen auch nur annähernd stützt!“

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.