Direkt zum Inhalt
Verbot von Pubertätsblockern

Verbot von Pubertätsblockern Rund 20 weitere US-Bundesstaaten planen derzeit ähnliche Gesetze

ms - 31.01.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Utah hat jetzt als erster Bundesstaat im neuen Jahr ein Gesetz verabschiedet, das Pubertätsblocker, Hormonbehandlungen und geschlechtsangleichende Operationen für Minderjährige verbietet. Für queere Organisationen eine traurige Premiere im jungen Jahr 2023. Gouverneur Spencer Cox indes erklärte, er wolle Jugendliche schützen. Bis zuletzt galt der Politiker als Unterstützer der LGBTI*-Community.

Trans-Behandlungen vorerst pausieren

Konkret erklärte der republikanische Politiker bei der Unterzeichnung des Gesetzes im Utah State Capitol in der Hauptstadt Salt Lake City: „Gesetze, die sich auf unsere am meisten gefährdeten Jugendlichen auswirken, bedürfen sorgfältiger Überlegungen und Abwägungen. Auch wenn der Gesetzesentwurf nicht perfekt ist, sind wir dankbar für Senator Kennedys nuancierten und durchdachten Ansatz zu diesem äußerst kontroversen Thema. Immer mehr Experten, Staaten und Länder auf der ganzen Welt pausieren diese dauerhaften und lebensverändernden Behandlungen für neue Patienten, bis mehr und bessere Forschung dazu beitragen kann, die langfristigen Folgen zu bestimmen.“ Trans-Jugendliche, die seit mindestens sechs Monaten bereits aufgrund einer Geschlechtsdysphorie Hormone erhalten, dürfen diese Behandlung auch fortsetzen.

Unterstützung für die Trans-Community zugesagt

Cox erklärte dabei auch, dass er die Trans-Community weiter unterstützen werde: "Wir werden uns weiterhin bei der Legislative für zusätzliche Mittel für Organisationen einsetzen, die sich für diese wichtige Gemeinschaft in Utah einsetzen. Wir verstehen zwar, dass unsere Worte für diejenigen, die nicht mit uns übereinstimmen, wenig tröstlich sein werden, aber wir hoffen aufrichtig, dass wir unsere Transgender-Familien mit mehr Liebe und Respekt behandeln können, während wir daran arbeiten, die Wissenschaft und die Konsequenzen hinter diesen Verfahren besser zu verstehen."

Die Frage um Hormone und Pubertätsblocker ist dabei auch in den USA eine äußert umstrittene. Während viele nationale wie internationale Studien zuletzt immer wieder auf die Gefahren solcher Behandlungen hingewiesen haben, unterstützen andere Organisationen wie beispielsweise die American Medical Association die Medikamentenvergabe an Minderjährige.

Hilfe für De-Transitionierer

Der Gouverneur selbst wolle laut eigener Aussage zudem die Position von De-Transitionierern stärken, also Menschen, die eine Geschlechtsumwandlung vollzogen haben und diese inzwischen gerne rückgängig machen wollen. So legt das neue Gesetz auch fest, dass solche Menschen bis zum Alter von 25 Jahren vor Gericht gegen die Anbieter einer Geschlechtsumwandlung auf Kunstfehler klagen können, wenn sie sich falsch oder nicht ausreichend beraten gefühlt haben.

Gouverneur gilt als LGBTI*-Unterstützer

Cox unterstützt seit Jahren transsexuelle Menschen, mehr als die meisten anderen Republikaner, und legte beispielsweise auch ein Veto bei einem Gesetzentwurf ein, der Trans-Mädchen die Teilnahme am Schulsport für Mädchen untersagt hätte. In einigen anderen Bundesstaaten wurde ein solches Vorhaben bereits umgesetzt. LGBTI*-Organisationen wie die Human Rights Campaign indes erklärten, der Gouverneur habe mit dem jüngsten Gesetz "den Extremisten gegen die Gleichstellung nachgegeben" und ein „gefährliches und boshaftes“ Gesetz unterzeichnet. In rund 20 weiteren US-Bundesstaaten werden derzeit ähnliche Gesetzesvorhaben diskutiert.

Die Demokraten im Senat in Utah verurteilten das Gesetz und erklärten, sie wollen sich trotzdem weiter für Familien und Kinder einsetzen, die “für ihr Glück kämpfen“ würden. Chase Strangio, der stellvertretende Direktor für Transgender-Gerechtigkeit beim LGBTQ-Projekt American Civil Liberties Union, nannte die Gesetzgebung "verheerend". Mehrere Familienschutzorganisationen indes bestärkten wiederum die Entscheidung des Gouverneurs und teilten seine Meinung, dass die Forschungslage in puncto Pubertätsblocker noch zu dünn sei.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.