Direkt zum Inhalt
Katholische Agentur kümmert sich um den Adoptionsprozess

USA – Oberster Gerichtshof gefordert Katholische Agentur kümmert sich um den Adoptionsprozess

tr - 18.06.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Entscheidung des Obersten Gerichtshof der USA

Der Oberste Gerichtshof der USA ist in einen Kampf involviert, in welchem die Religionsfreiheit gegen die Antidiskriminierungsgesetze in Philadelphia ausgespielt wird. Eine private katholische Agentur war bisher von der Stadt mit dem Adoptionsprozess beauftragt. Doch sie weigerten sich, verheiratete LGBTI*-Paare zu berücksichtigen. Da dies das Stadtrecht verletzte, wollte Philadelphia den Vertrag kündigen.

Neun Richter, zwei Meinungen

Das Gericht war sich einig, dass die Stadt die Rechte der katholischen Gruppen missachtete. Aber die Meinungen der Richter teilten sich in Sechs zu Drei. Die Mehrheit stellte sich auf die Seite der Catholic Social Services. Ziel dieser war es, eine Entscheidung vom Obersten Gerichtshof aus dem Jahr 1990 zu kippen. Wenn die Regierung ein "allgemein anwendbares" Gesetz hat und die Vorschrift neutral durchsetzt, ist die Handlung vermutlich legitim, selbst wenn sie eine "zufällige" negative Auswirkung auf eine gläubige Gruppe oder Person hat.

Die Folgen

Der oberste Richter rügte Philadelphia dafür, dass es andere, nicht-religiöse Ausnahmen von seiner Antidiskriminierungspolitik zulässt - aber keine Ausnahmeregelung für CSS - und dafür, dass es einem einzelnen Beamten erlaubt ist, zu beschließen, die Vereinbarung mit CSS zu beenden. Die LGBTI*-Gemeinschaft sorgt sich, dass durch diese Gerichtsentscheidung ein Präzedenzfall geschaffen wird, der als Vorbild für ähnliche Verfahren dienen könnte. Hinzu kommt, dass die Gerichte beginnen, sich in vertragliche Angelegenheiten der Städte einzumischen, was vorher nicht der Fall war. Dadurch verlieren die Gemeinden ihre Rechte, selbst über ihre Verträge zu entscheiden, berichtete npr.org.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.