Direkt zum Inhalt
US-Colleges in Not

US-Colleges in Not Studenten verlieren landesweit Anlaufpunkte für LGBTIQ+

ms - 27.05.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

In den letzten Jahren wurden in den USA an immer mehr Colleges sogenannte LGBTIQ+-Ressourcenzentren aufgebaut, Anlaufstellen und Safe Spaces in einem für die Community. Seit Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump im Januar dieses Jahres schließen nun immer mehr dieser Einrichtungen – queere Verbände schlagen Alarm.

Schließungswelle bei Hochschulen 

Wenig verwunderlich werden solche Angebote deutlich verstärkt dabei in US-Bundesstaaten unter republikanischer Führung geschlossen, grundsätzlich zeige sich das Problem aber landesweit. Insgesamt sind davon bisher 31 Zentren an 23 Hochschulen im Land betroffen, sie alle befassten sich mit LGBTIQ+, Genderfragen und Sexualität, so der Bericht vom Chronicle of Higher Education.

Gerade in republikanisch regierten US-Bundesstaaten wurden in den letzten Monaten rasch Anti-Diversity-Gesetze erlassen, ähnlich wie jene, die auch die US-Regierung für Unternehmen festgelegt hatte. Gerade bei Fragen um die Geschlechtsidentität handele es sich nach Ansicht der Verfasser dabei um „spalterische Konzepte“, die verboten werden müssten.   

Lebensrettende Angebote

Die meisten jener Zentren waren in ihrem Angebot dabei breit gefächert, von grundsätzlichen Informationen über Hilfe für psychische Gesundheit und Angebote im Bereich Wellness bis hin zu finanziellen Beratungen. Oft fungierten die Einrichtungen als Treffpunkt der Community und sicherer Anlaufpunkt auf dem jeweiligen Universitätsgelände. „Die Studenten, die in unser Zentrum kamen, und die Probleme, die sie hatten, waren unsere Sache. Es war eine sehr greifbare, sehr sichtbare Hilfestellung. Manchmal sah man, wie Leute zum ersten Mal den Raum betraten und wie sich ihre Schultern entspannten und sie sagten: ´Okay, ich habe einen Ort gefunden, der für mich ein Zuhause auf dem Campus sein kann‘. Diese Ressourcen waren und sind lebensrettend“, so Programmkoordinatorin Lilli Hime des inzwischen geschlossenen Gender und Sexualität Zentrums an der Universität Austin. 

Einzelne Communitys wehren sich

An einigen Colleges und Universitäten wehren sich die queeren Communitys gegen die Schließungen, beispielsweise, in dem sie die Zentren erst einmal umbenennen und so offiziell aus diesen Einrichtungen für die „Förderung von Kunst und Zugehörigkeit“ machen, die Angebote bleiben dabei gleich. Auf Dauer sei dies allerdings keine Lösung, wie queere Verbände warnen, allen voran die Organisation GLAAD. Die Communitys vor Ort werden dabei nicht nur von der generellen Schließung ihrer Einrichtungen bedroht, sondern auch von finanziellen Problem – vielerorts werden ihnen auch alle Fördergelder entzogen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus