Direkt zum Inhalt
Urteil in Salzburg

Urteil in Salzburg Vier Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Rumänien

ms - 31.01.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Für die kleine Stadt Salzburg ist der Fall noch immer verstörend – ausgerechnet in der heimeligen Mozartstadt sowie im benachbarten Braunau am Inn vergewaltigte ein 25-jähriger Mann zwei andere Männer brutal auf einer öffentlichen Toilette. Nun wurde das Urteil gesprochen – der junge Rumäne muss für vier Jahre ins Gefängnis.

Analsex auf öffentlichen Toiletten

Der Region entlang der Landesgrenze zu Deutschland sagt man eine gewisse Beschaulichkeit nach, weswegen der Fall nicht nur in der kleinen Gay-Community in Salzburg, sondern in ganz Österreich für Aufsehen sorgte. Der arbeitslose Rumäne lebte offenbar sogar in einer öffentlichen Toilette in der Stadt Salzburg. Hier hat der 25-Jährige im Juni 2022 einen Besucher der Toilette mit aller Kraft gegen die Wand gedrückt und ihn daraufhin anal vergewaltigt.

Zu einer zweiten Situation dieser Art kam es ebenso auf einer öffentlichen Toilette in Braunau am Inn, auch hier kam es zu einer analen Penetration. Mehrfach soll der Rumäne auch Jugendliche und junge Männer belästigt haben. Nach Angaben des 25-Jährigen geschahen die Sexualakte einvernehmlich in beidseitigem Einverständnis – die Richter am Landesgericht Salzburg glaubten ihm dies allerdings nicht und sprachen ihn schuldig.

Vier Jahre Haft für alle Taten

Bei dem Prozess in der Mozartstadt waren dem jungen Mann zudem noch Diebstahlsdelikte zur Last gelegt worden, so soll er in insgesamt zwölf Fällen Smartphones und Zigaretten gestohlen haben. Das Urteil von vier Jahren Haft ist bereits rechtskräftig und mit Blick auf ein mögliches Strafmaß von bis zu zehn Jahren Haft relativ milde ausgefallen.

Österreich verzeichnet Anstieg der Vergewaltigungsfälle

Wie viele Männer und männliche Jugendliche in Österreich Opfer von sexuellem Missbrauch werden, ist nicht klar – die österreichische Kriminalstatistik unterscheidet nicht zwischen männlichen und weiblichen Opfern. Allerdings zeigen die jüngsten Fallzahlen auf, dass in Österreich im vergangenen Jahr rund eintausend Vergewaltigungen angezeigt worden sind, der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren.

In Deutschland wird zwischen männlichen und weiblichen Opfern unterschieden – rund acht Prozent aller angezeigten Fälle verzeichnen männliche Opfer. Bei den minderjährigen Opfern ist rund ein Drittel (mehr als 30 Prozent) männlich.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.