Direkt zum Inhalt
Urteil nach Doppelmord

Urteil nach Doppelmord Ein 35-Jähriger Erotikfilmdarsteller wurde jetzt in London des Mordes an zwei schwulen Senioren schuldig gesprochen

ms - 22.07.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Ein grausamer Doppelmord schockte im letzten Jahr ganz Großbritannien – die Leichenteile eines schwulen Paares aus London waren in Koffern auf einer Brücke in Bristol aufgefunden worden. Nun wurde ein junger Kolumbianer für die bestialische Bluttat schuldig gesprochen.  

Ménage à trois in London 

Bei den beiden Opfern handelt es sich um den 62-jährigen Albert Alfonso und seinen Ehemann, den 71-jährigen Paul Longworth. Sie hatten ihren Mörder, den damals 34-jährigen, kolumbianischen Erotikfilmdarsteller Yostin Andres Mosquera online kennengelernt. Fortan kam es zu mehreren Treffen zwischen den drei Männern, zwischenzeitlich wohnte Mosquera auch im Haus der Senioren im Stadtteil Shepherd's Bush in London. Das Paar besuchte Mosquera in seinem Heimatland Kolumbien und flog ihn mehrmals auf ihre Kosten zu sich nach Großbritannien. Immer wieder kam es auch zu Sex zwischen ihnen, die mit vier installierten Kameras auf Videos festgehalten wurden. Die Polizei erklärte später, im Haus seien zahlreiche Videoaufnahmen mit extremen Sexsessions gefunden worden. 

„Der Klang der Schreie ist schwer zu vergessen“

Anfang Juli 2024 zertrümmerte Mosquera dann den Schädel von Longworth mit einem Hammer und versteckte die Leiche hinter einer Couch. Kurz darauf hatte er Sex mit Alfonso und stach währenddessen 22 Mal mit einem Messer auf ihn ein. Die Tat wurde wie zuvor auch der Sex allerdings auf Video aufgezeichnet. Vor Gericht wurde das Videomaterial mehrfach den Geschworenen gezeigt. Laut Sky News-Korrespondentin Alice Porter war der Film das „Schlimmste“, das sie je gesehen hatte: „Der Richter warnte die Geschworenen vor dem Video und versicherte ihnen, dass sie auf Wunsch von ihren Pflichten entlassen werden können, wenn sie sich aufgrund des Inhalts nicht mehr in der Lage fühlten, den Prozess fortzusetzen. Ein Jurymitglied kam am nächsten Tag nicht zurück, und ich konnte ihr Unbehagen gut verstehen. Der Klang der Schreie ist bis heute schwer zu vergessen.“

Zerstückelte Leichenteile in zwei Koffern

Nach dem Doppelmord enthauptete Mosquera die beiden Leichen und lagerte ihre Köpfe in einer Gefriertruhe, die er eigens zu diesem Zweck zuvor bestellt hatte. Danach zerstückelte er die Leichen weiter und verstaute die menschlichen Überreste in zwei Koffer. Daraufhin mietete der heute 35-Jährige einen Lieferwagen mit Fahrer und ließ sich zur Clifton Suspension Bridge im westenglischen Bristol fahren, wo er die Koffer von der Brücke stürzen wollte. Das gelang ihm offenbar nicht, sodass die Polizei kurz darauf die beiden Gepäckstücke und die Leichenteile darin auffinden konnte, nachdem Passanten sie informiert hatten. 

Eiskalt und grausam

Während des Prozesses wurde einerseits klar, dass der Kolumbianer seinen Doppelmord explizit über Wochen im Voraus geplant hatte – so recherchierte er unter anderem online danach, wo genau man auf den Kopf eines Menschen einschlagen muss, damit der Schlag tödlich ist. Außerdem informierte er sich online über einen möglichen Verkaufspreis für das Grundstück des schwulen Ehepaars. 

Zum anderen zeigte sich vor Gericht auch die grausame Kaltschnäuzigkeit des 35-Jährigen. „Das Video, das wir von dem Mord gefunden haben, ist wirklich schockierend. Sekunden nach dem Mord tanzte Mosquera, sang ein kurzes Lied und setzte sich dann an den Computer, um zu versuchen, sich in das Bankkonto des Ehepaares einzuloggen – das alles, während Herr Alfonso noch am Boden lag. Mosquera schien die Ermordung richtig zu genießen und zu feiern“, so der leitende Ermittler DCI Stride. Schlussendlich stahl der Kolumbianer das Bargeld der beiden Männer, kurz bevor er von der Polizei festgenommen wurde. Nachdem die Geschworenen am Woolwich Crown Court Mosquera jetzt schuldig gesprochen haben, verkündete Richter Bennathan KC, er werde Ende Oktober das Strafmaß bekannt geben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.