Direkt zum Inhalt
Uganda macht ernst
Rubrik

Uganda macht ernst Zwei Männer und zwei Frauen aufgrund von "homosexuellen Handlungen" inhaftiert

ms - 22.08.2023 - 14:00 Uhr

Uganda macht ernst – die ersten Homosexuellen wurden nun wegen „homosexueller Handlungen“ festgenommen. Die zwei Männer und zwei Frauen sollen nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP im Bezirk Buikwe, einer Region in Zentraluganda am Viktoriasee, inhaftiert worden sein.

Festnahme im Massagesalon

LGBTI*-Organisationen wie Truth to LGBTQ sowie Menschenrechtsvereine wie Amnesty International oder auch die Vereinten Nationen (UN) gehen davon aus, dass es wahrscheinlich nicht die ersten Festnahmen sein könnten – allerdings die ersten, die jetzt offiziell durch die Polizei bestätigt worden sind. Offenbar waren die zwei Schwulen sowie die zwei Lesben von einer Nachbarin angezeigt und dann in einem Massagesalon festgenommen worden.

„Der Polizeieinsatz wurde durchgeführt, nachdem ein weiblicher Informant der örtlichen Sicherheitsbehörde einen Hinweis gegeben hatte, dass in dem Massagesalon homosexuelle Handlungen vorgenommen würden“, so Polizeisprecher Hellen Butoto. Das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz verpflichtet alle Bewohner des Landes, „verdächtige“ Menschen, die homosexuell sein könnten, den Behörden zu melden. Das gilt auch für Familienmitglieder. Wer dies unterlässt, dem droht ebenso eine mehrjährige Haftstrafe.  

Uganda wird zum Vorbild für andere homophobe Staaten

Uganda lässt sich in seinem strikten Kurs im Kampf gegen Homosexuelle nach wie vor nicht abbringen, weder durch internationale Sanktionen, dem Pausieren von Finanzprojekten durch die Weltbank oder auch politischen Protesten. Immer mehr Länder in Afrika planen indes derzeit am Beispiel von Uganda ähnliche Strafgesetze für Homosexualität einzuführen oder maßgeblich weiter zu verschärfen. In Uganda können Schwule und Lesben über Jahre inhaftiert werden, bei „Wiederholungsfällen“ von Homosexualität droht die Todesstrafe.

Umgangssprachlich wird das Gesetz daher inzwischen auch "Kill the Gays" genannt. „Wir betrachten Homosexualität nicht als ein verfassungsmäßiges Recht. Es handelt sich lediglich um eine sexuelle Abweichung, die wir als Ugander und Afrikaner nicht unterstützen“, so Ugandas Informationsminister Chris Baryomunsi zuletzt in diesen Tagen. LGBTI*-Organisationen berichten inzwischen darüber, dass Homosexuelle in der Gesellschaft immer mehr zu Freiwild geworden sind, zuletzt mussten auch alle UN-Büros im Land schließen. Die UN bekräftigte, sie gehe davon, dass die willkürlichen Verhaftungen von Homosexuellen sowie Menschenrechtsverteidigern und auch Journalisten im Land zunehmen werden.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.
Trans Day of Visibility

Diskriminierung von trans* Personen

Der heutige Trans Day of Visibility will das Bewusstsein für trans* Menschen schärfen – und insbesondere dieses Jahr auf die Lage in den USA hinweisen
Neue Mpox-Fälle

Warnung der Schwulenberatung

Die Schwulenberatung warnt jetzt vor einem deutlichen neuen Anstieg von Mpox-Fällen in Berlin unter schwulen und bisexuellen Männern.
Richard Chamberlain ist tot

Schauspieler erleidet Schlaganfall

Der schwule US-Schauspieler Richard Chamberlain starb mit 90 Jahren in seiner Wahlheimat Hawaii an den Folgen eines Schlaganfalls.
Athleten als Lustobjekt?

Aufstand im Profi-Sport

Athleten als Lustobjekt? Beulen, Rundungen und männliche Objektivierung – ist damit nun bald Schluss? Das zumindest fordern erste Spitzensportler.
Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?