Direkt zum Inhalt
Thailändisches Parlament für gleichgeschlechtliche Ehe

Überraschende Abstimmung Thailändisches Parlament für gleichgeschlechtliche Ehe

co - 15.02.2022 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Letzte Woche entschied das thailändische Repräsentantenhaus überraschend für den Grundstein zur Öffnung der Ehe: 219 Abgeordnete stimmten dafür 118 dagegen, 12 enthielten sich.

Neufassung dank Unterschriftenaktion

Eingebracht wurde der Entwurf von der Oppositionspartei Move Forward. Laut dem National News Bureau Thailand ist es eine überarbeitete Fassung einer Änderung des Zivil- und Handelsgesetzbuchs, die 2020 schon einmal vorgeschlagen wurde. Sie bezieht auch eine Kampagne ein, die auf www.support1448.org mehr als 290.000 Mal unterzeichnet wurde. Nach dieser soll es in der Definition der Ehe ab Sektion 1448 nicht mehr „zwischen Mann und Frau“ heißen, sondern „zwischen zwei Personen“. 

Ein Neuanfang für die Gesellschaft

Die thailändische Regierung hat nach der Abstimmung im Repräsentantenhaus nun zwei Monate Zeit, sich im Kabinett darüber zu beraten. Das kritisieren sowohl Mitgliedern der Move-Forward-Partei als auch viele Kommentare im Netz unter dem Hashtag #สมรสเท่าเทียม (gleichgeschlechtliche Ehe). „Wir müssen die Wahrheit akzeptieren“, so die Abgeordnete Benja Saengchan laut The Nation Thailand. „[Gegenwärtig] beschränken Liebe, Ehe, Paarleben und das Recht auf Familienleben ein Paar darauf, männlich und weiblich zu sein.“ Laut dem Parteivorsitzenden Pita Limjaroenrat wäre das Gesetz ein Startpunkt für einen neuen Standard und Gleichheit in der thailändischen Gesellschaft: „Wir versuchen, ihnen zu vermitteln, dass diese Gesellschaft Vielfalt akzeptiert und dass unsere Jugend nicht abnormal ist.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.
Papst trifft LGBTIQ+-Gruppe

Gespräch mit Pontifex Ende Oktober

Papst Leo XIV. wird sich Ende Oktober zum Jubeljahr 2025 mit Vertretern von „We Are Church International“ treffen, die sich für LGBTIQ+ einsetzen.
Brisante Neuanstellung

Diversity-Kritiker bei Meta

Eine Personalentscheidung mit politischem Sprengstoff: Das Mastermind der Anti-Diversity-Kampagnen in den USA, Robby Starbuck, wird Berater bei Meta.
Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.