Direkt zum Inhalt
Brüder aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gefoltert

Tschetschenien gegen Homosexualität Brüder aufgrund ihrer sexuellen Orientierung gefoltert

km - 25.03.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

 

Schwule Brüder aus Tschetschenien in Russland festgenommen

Zwei schwule Brüder flohen 2020 aus Tschetschenien nach Russland. Dort wurden sie im Februar festgenommen und zurückgebracht. Dabei warfen die Behörden den Männern vor, sie würden eine illegale, bewaffnete Gruppe unterstützen. Jetzt drohen den beiden bis zu 15 Jahre Haft. Doch die Beschuldigten beteuern ihre Unschuld.

Die besorgten Eltern auf der Flucht

Die Eltern der Brüder sind ebenfalls aus Tschetschenien geflohen. Grund dafür war der polizeiliche Zwang, dass der Vater auf Rechtsbeistand verzichte. Die Mutter nahm ein Video auf, in welchem sie Russland aufforderte, ihren Söhnen die Freiheit zu gewähren. Auch bittet sie alle anderen um die Mithilfe. Sie möchte ihre Kinder lebend und gesund wiedersehen.

In Moskau ist die LGBT Network Rechtsgruppe ansässig. Sie behaupteten, dass die Behörden die Geschwister aufgrund ihrer Homosexualität im letzten Jahr gefoltert haben. Dagegen sagt der Führer von Tschetschenien, dass seine Region komplett heterosexuell sei.

Verwandtschaft festgehalten

Die tschetschenischen Behörden haben zwanzig Verwandte der schwulen Brüder festgenommen. Diese mussten sie sich Terrorismusvorwürfen stellen. Doch die Leute wurden über Nacht freigelassen und der oberste Gerichtshof für Menschenrecht in Europa hat Russland im Februar aufgefordert, der Verwandtschaft, sowie den Anwälten und Ärzten den Kontakt zu den beschuldigten Männern zu gestatten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.