Direkt zum Inhalt
Trans-Rechte in Großbritannien

Trans-Rechte in Großbritannien Öffentliche Meinung bestätige die Regierung, so Gleichstellungsministerin Badenoch

ms - 02.03.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die britische Frauen- und Gleichstellungsministerin Kemi Badenoch hat beim Ausschuss für Frauen und Gleichstellung in dieser Woche Stellung bezogen zu der Entscheidung der britischen Regierung, gegen das anfangs geplante schottische Selbstbestimmungsgesetz ein Veto einzulegen. Bereits vorab hatte die Regierung unter Premierminister Rishi Sunak erklärt, dass das Gesetzesvorhaben nicht nur gegen das Gleichstellungsgesetz im ganzen Vereinigten Königreich verstoßen würde, sondern auch Frauen und Mädchen einer Gefahr aussetze und Schutzräume minimiere.

Keine Verschlechterung von Trans-Rechten

Während des Ausschusses wies jetzt Ministerin Badenoch die Behauptung zurück, die Tory-Regierung von Rishi Sunak würde das Leben der Trans-Community verschlechtern. "Das Letzte, was wir tun wollen, ist, die Menschen zu beunruhigen oder den Eindruck zu erwecken, den viele Gegner der Regierung und Aktivisten erwecken wollen, nämlich dass wir die Rechte von Transsexuellen zurückschrauben. Was wir tun, ist die Aufrechterhaltung des Status quo", so die 43-jährige Politikerin. Seit 2004 dürfen in Großbritannien Trans-Menschen ihren Personenstand ändern. Sie müssen dazu medizinisch bestätigt unter Geschlechtsdysphorie leiden, zwei Jahre im anderen Geschlecht gelebt haben und beabsichtigen, das auch bis zu ihrem Lebensende zu tun.

England wollte Situation nicht eskalieren lassen

Im weiteren Verlauf erklärte Badenoch, dass die britische Regierung bereits vorab bei intensiven "Gesprächen mit den schottischen Ministern" versucht habe, im Vorfeld die Situation nicht eskalieren zu lassen – offensichtlich aber vergebens. Die britische Regierung habe hier vor einem Veto nur “begrenzten Spielraum" gehabt, um die schottische Regierung zu einem Überdenken des Gesetzesvorhabens zu bewegen. „Wir glauben an die Dezentralisierung und wir konnten sehen, dass es innerhalb des schottischen Parlaments über alle Parteien hinweg sehr klare Versuche gab, sich mit den Fragen zu befassen, die zu dem Gesetzentwurf aufgeworfen wurden und wie er sich auf die allgemeine britische Regelung zum Gesetz über die Anerkennung der Geschlechter auswirken würde, und das hätte ausreichen sollen", so Badenoch weiter.

Was macht Schottland jetzt?

Die Gleichstellungsministerin vermied es zu erwähnen, was in der Presse zuletzt immer wieder kursiert war – die scheidende schottische Premierministerin Nicola Sturgeon hatte offenbar versucht, das Gesetzesvorhaben um jeden Preis durchzusetzen, auch entgegen des Willens eigener Parteimitglieder und Abgeordneter anderer Fraktionen. Schlussendlich trat Sturgeon im Februar dieses Jahres zurück, auch weil eine deutliche Mehrheit der eigenen Bevölkerung das geplante Selbstbestimmungsgesetz in dieser Version ablehnt. Das Gesetzesvorhaben sah unter anderem vor, dass Minderjährige ohne medizinische oder psychologische Begutachtung einen juristischen Geschlechtswechsel vollziehen hätten dürfen. Ein Nachfolger von Sturgeon steht noch nicht fest, die bisherigen möglichen Kandidaten haben sehr unterschiedliche Ansichten zu diesem Thema.

Bevölkerung lehnt Selbstbestimmung in dieser Form ab

In Großbritannien lehnt ähnlich wie in Schottland die Mehrheit der Bevölkerung ein Selbstbestimmungsgesetz in dieser Form ab, wie Badenoch erneut bestätigte: "Dies war eine ziemlich bedeutende Intervention, aber es ist seit dieser Intervention klar, dass die öffentliche Meinung auf der Seite der britischen Regierung steht, nicht auf der Seite der schottischen Regierung." Sollte die schottische Regierung unter neuer Führung erwägen, gegen das Veto vorgehen zu wollen, ist sich Badenoch sicher, dass die öffentliche Meinung noch mehr die Position der britischen Regierung stärken werde.

Zuletzt im Februar hatte auch Premierminister Sunak selbst noch einmal erklärt, dass er die Rechte von Frauen stärken werde, sich für die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen einsetzen wolle und an der biologischen Zweigeschlechtlichkeit festhalten werde. Er fügte hinzu, dass „wir alle ein enormes Mitgefühl, Toleranz und Verständnis" für Trans-Personen haben müssen, dass aber "das biologische Geschlecht wirklich zählt."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus