Direkt zum Inhalt
Tom of Finland
Rubrik

Tom of Finland Die Werke des berühmten schwulen Finnen sind laut Russland jetzt offiziell verbotene „Homo-Propaganda“

ms - 23.02.2024 - 14:00 Uhr

Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis die russische Zensur auch bei einer der größten Ikonen der Gay-Community zuschlägt – online haben die russischen Behörden jetzt mitgeteilt, auch den schwulen Künstler Tom of Finland und seine Werke auf den Index zu setzen. Die Zeichnungen des Finnen sind nun ganz offiziell „Homosexuellen-Propaganda“.

In guter Gesellschaft

Konkret geht es dabei zunächst um den Sammelband  „Tom of Finland XXL“, der jetzt in die Liste der verbotenen Bücher aufgenommen worden ist. Damit darf der Bildband weder in Online-Shops noch in Läden vor Ort angeboten oder verkauft werden. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Geldbußen bis hin zu Haftstrafen.

Allerdings befindet sich Tom of Finland dabei inzwischen durchaus in „guter Gesellschaft“ – auf der Verbotsliste stehen jetzt auch Werke von dem Briten Stephen Fry, US-Horroraltmeister Stephen King oder auch Oscar Wildes berühmtes Werk „Das Bildnis des Dorian Gray“.

Kampf der „Homo-Propaganda“

Auch vor Meisterwerken aus der eigenen Heimat machen die Sittenwächter inzwischen nicht mehr Halt, mit auf dem Index landete so nun auch „Njetotschka Neswanowa“ aus der Feder des russischen Autors Fjodor Dostojewski. Generell scheint die Zensur wenig zimperlich zu sein, auch berühmte russische Theaterstücke oder einzelne Museen wurden inzwischen geschlossen.

Mitunter nimmt der Kampf gegen die „Homo-Propaganda“ seltsame Formen an, erst vor wenigen Tagen wurde auch der Kongress einer beliebten Kinderserie deswegen vorzeitig beendet. Die Kombination aus dem Anti-Homosexuellen Gesetz von 2013 und der erst im Januar dieses Jahres in Kraft getretenen LGBT-Extremismus-Richtlinie sorgt dafür, dass homosexuelles Leben inzwischen allumfassend aus Russland verschwinden soll.  

Der berühmte schwule Zeichner Tom of Finland wurde 1920 im finnischen Kaarina geboren und avancierte mit seiner Arbeit zu einem Vorkämpfer für die Rechte der Gay-Community. In seiner fast vier Jahrzehnte umfassenden künstlerischen Tätigkeit erschuf er bis zu seinem Tod im Jahr 1991 über 3.500 Werke. Sein Markenzeichen waren dabei stilisierte, homoerotische Darstellungen von Männern, sehr gerne in Leder oder in Uniform.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.