Direkt zum Inhalt
Tom Daley für LGBTI*-Engagement ausgezeichnet

Tom Daley für Engagement ausgezeichnet „Es ist mir eine Ehre, mich für den Schutz aller LGBTI*-Menschen einzusetzen!“

ms - 13.07.2022 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Der britische Olympiagewinner Tom Daley wurde gestern für seine Verdienste im Tauchsport sowie für seinen Einsatz und sein Engagement für die Rechte der LGBTI*-Community mit dem Order of the British Empire (kurz OBE) ausgezeichnet. Der Ritterorden wird seit 1917 verliehen und ehrt besondere Leistungen in den Bereichen Kunst, Wissenschaft, der Arbeit für gemeinnützige Einrichtungen und die Wohltätigkeit sowie den öffentlichen Dienst. Die Auszeichnung wurde dem Sportler von Prinz Charles in einer Zeremonie auf Schloss Windsor überreicht, begleitet wurde Tom Daley von seinem Ehemann und Drehbuchautor Dustin Lance Black (Oscar für das Drehbuch zu “Milk“). Bereits eine gute Woche zuvor war Daley für seinen LGBTI*-Arbeit bei den British LGBT Awards mit dem Preis Swinton Insurance Sports Personality of the Year ausgezeichnet worden.

Tom Daley / Instagram

Sichtlich erfreut mit einem breiten Lächeln nahm Daley gestern nun die zweite Ehrung für sein queeres Engagement entgegen und unterhielt sich anschließend auch länger mit Prinz Charles – allerdings weniger über seine Auszeichnung als über das Stricken, das er für sich während den langen Wartezeiten bei der Olympiade in Tokio für sich entdeckt hatte. Am Ende bekräftigte Daley dann aber doch: „Es ist mir eine Ehre, meine Reichweite zu nutzen, um mich für den Schutz aller LGBTI*-Menschen im gesamten Vereinigten Königreich und darüber hinaus einzusetzen!“

Tom Daley (28) vertrat Großbritannien als Turmspringer erstmals 2008 im Alter von nur 14 Jahren bei den Olympischen Spielen. Anschließend vertrat er das Team GB in London 2012, Rio 2016 und Tokio 2020, wo er an der Seite von Matty Lee im 10-m-Synchronspringen der Männer Gold gewann. Daley und sein Ehemann Dustin Lance Black (48) sind eines der bekanntesten schwulen Paare in Europa. Seit 2018 sind sie zudem Eltern ihres Sohnes Robbie, der durch eine Leihmutter zur Welt gebracht worden ist. Seit seinem Coming-out im Jahr 2013 setzt sich Daley kontinuierlich für die Rechte der LGBTI*-Community ein und forderte dabei mehrfach, dass Länder, in denen Homosexualität noch immer mit dem Tod bestraft werden kann, von der Teilnahme an den Olympischen Spielen ausgeschlossen werden sollten. Zuletzt kritisierte er scharf, dass der internationale Weltschwimmverband FINA trans-Frauen bei Wettkämpfen für Frauen ausschließt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.