Direkt zum Inhalt
Toleranz und Vielfalt

Toleranz und Vielfalt Eine Regenbogen-Zebrastreifen in Münster als Statement gegen Queerfeindlichkeit

ms - 21.05.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Im April 1972 fand die allererste homosexuelle Demonstration in Deutschland statt, die als „Schwulendemo“ in die Geschichte einging. Wo? Nicht in Berlin, nicht in Hamburg und auch nicht Köln, sondern im damals eher beschaulichen Münster in Nordrhein-Westfalen. Seitdem wird sich in der Stadt für Gleichberechtigung und Akzeptanz der Community eingesetzt. Mit einem neuen, einhundert Meter langen Regenbogen-Zebrastreifen soll diese Tradition jetzt fortgeführt werden. 

Gedenken an Malte C.

In den Farben der Progress Pride Flagge wurde der bunte Hingucker auf dem Hafenplatz platziert, finanziert durch Spenden der Stadtwerke Münster, der VR Bank Westfalen-Lippe sowie von BASF Coatings. Der neue, 13-farbige Zebrastreifen soll dabei ein Zeichen setzen für Toleranz und Vielfalt. Die Anregung für das Projekt kam 2021 vom schwulen Männerchor „Homophon“.

„Der bunte Längsstreifen führt vom Albersloher Weg bis zur Straße Am Mittelhafen über den Platz. Diesen beliebten und belebten Ort wählte das Projektteam der Stadtverwaltung bewusst: In unmittelbarer Nähe fand der tödliche Angriff auf Malte C. am Christopher Street Day 2022 statt. So erinnert der ´Zebrastreifen´ zum einen an dieses Ereignis und stärkt darüber hinaus die Sichtbarkeit von LSBTIQ*Menschen“, so die Stadtverwaltung Münster. 

Statement gegen Queerfeindlichkeit 

Und Oberbürgermeister Markus Lewe erklärte im Rahmen der Einweihung: „Mit dem ´Zebrastreifen´ in Regenbogenfarben setzt Münster nicht nur ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz von LSBTIQ* Personen, sondern gerade hier am Hafenplatz ein kraftvolles Statement gegen Queerfeindlichkeit. Wir würdigen damit auch die LSBTIQ* Emanzipationsbewegung, die 1972 mit der ersten bundesdeutschen Homosexuellendemonstration in Münster einen frühen Ursprung hatte.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.