Direkt zum Inhalt
Todesfalle Saudi-Arabien
Rubrik

Todesfalle Saudi-Arabien Letzte Chance für Schwule: Flucht in die USA

ms - 21.08.2024 - 15:00 Uhr

Die Stiftung Alwan versucht derzeit zusammen mit der internationalen LGBTI*-Organisation All Out, homosexuelle Männer aus Saudi-Arabien zu retten. Die Lage gerade für Schwule verschlimmere sich zusehends immer weiter, es drohen lange Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe.

Folter und Hinrichtungen

Die extreme Form der Verfolgung und Gewalt seien dabei Schwule auch in Katar sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgesetzt. Regelmäßig kommt es laut der Stiftung so auch zu körperlicher Züchtigung, Folter und öffentlichen Hinrichtungen von schwulen Männern. In Saudi-Arabien wurden allein im letzten Jahr 172 Menschen hingerichtet, so die offiziellen Angaben. Saudi-Arabien steht damit hinter dem Iran an zweiter Stelle der Länder mit den weltweit meisten Hinrichtungen.  

„Homosexuelle Personen sind ständigen Schikanen und Gewalt ausgesetzt, und ihnen werden häufig grundlegende Rechte wie Bildung, Wohnraum und Beschäftigung verweigert. Schwule in der Region können den Behörden oder sogar ihren eigenen Familien oft nicht trauen. Das bedeutet, dass die Flucht ihre einzige Möglichkeit für ein besseres Leben ist“, so die Organisation, die aktiv Hilfe anbietet und die Fälle von Menschenrechtsverletzungen zudem dokumentiert. 

Flucht als letzte Chance

Immer wieder ist dabei die Rede von „unvorstellbarer Gewalt“, denen die homosexuellen Opfer ausgesetzt sind, auch durch die eigenen Familien. Für viele von ihnen ist die Alwan-Stiftung derzeit der letzte Rettungsanker. Mit rechtlicher und finanzieller Unterstützung hilft das Team bei Asylanträgen im Ausland, es fungiert außerdem als Rechtsbeistand und bietet eine vorübergehende Unterkunft und Lebensmittel an. Die Mehrzahl der jungen schwulen Männer, die so das Land verlassen können, flüchten in die USA, um dort neu anzufangen. 

Die Lage verschlimmere sich dabei immer weiter. Tariq Aziz berichtete so der Stiftung: „Ich wurde wegen des bloßen Verdachts, schwul zu sein, inhaftiert. Nachdem ich kurzzeitig wieder entlassen wurde, war mir klar, ich musste fliehen, wenn ich überleben wollte. Aber allein ist die Flucht aus dem Land fast nicht möglich.“ Aziz schaffte es in die USA, wo er heute selbst für die spendenbasierte Stiftung tätig ist: „Ich weiß aus erster Hand, wie schrecklich es ist, an einem Ort zu leben, an dem die eigene Existenz verleugnet und kriminalisiert wird. Ich habe mich verpflichtet, anderen zu helfen, die Sicherheit und Freiheit zu finden, die ich jetzt habe.“ 

Internationale Kritik 

Saudi-Arabien machte in den letzten Monaten immer wieder durch seine dramatische Menschenrechtslage Schlagzeilen, zuletzt wurde ein TV-Produzent wegen einer Netflix-Serie zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt, weil er angeblich „Werbung für Homosexualität“ gemacht habe. Im Jahr 2034 soll im Land die Fußballweltmeisterschaft ausgetragen werden, zahlreiche Menschenrechts- und LGBTI*-Organisationen kritisierten bereits mehrfach die Vergabepraxis der FIFA scharf – bisher ohne jeden Erfolg.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Fanatischer Hass

Buchverbrennungen in den USA

Ein Mann leiht sich in Cleveland 100 Bücher aus der Bücherei aus und setzt sie in Brand, darunter viele LGBTIQ+-Werke. Die Tat schockiert landesweit.
Umdenken in Süd-Korea

Homosexualität im Militär

Reform in Südkorea: Das Oberste Gericht sorgt für Gleichberechtigung bei den Streitkräften und stellt homosexuelle mit heterosexuellen Soldaten geich.
Neue Festnahmen in Russland

Elf Verlagsmitarbeiter inhaftiert

Elf Verlagsmitarbeiter wurden in Russland festgenommen, ihnen droht jahrelange Haft. Sie sollen Jugendbücher mit LGBTIQ+-Inhalten publiziert haben.
Kampf gegen den Pride Monat

Monat der „natürlichen Familie“

Kampf gegen den Pride Monat Juni: In den USA ist ein Gegenentwurf zum Ehrenmonat der Community angedacht, der heterosexuelle Ehepaare feiern soll.
Giovanni Arvaneh ist tot

„Marienhof“-Star stirbt an Krebs

Trauer um Giovanni Arvaneh: Der beliebte schwule TV- und Kinoschauspieler und „Marienhof“-Star starb gestern mit 61 Jahren an Nierenkrebs.
Starkes Zeichen in Kanada

Solidarität mit der Community

Auch in Kanada sind die Hassverbrechen stark angestiegen. Die größte Gewerkschaft des Landes ruft deswegen nun zur Unterstützung von LGBTIQ+ auf!
Ausgezeichnete Gleichstellung

Preise für Magdeburg und Kleve

Zum fünften Mal wurde der Gender Award für gute Gleichstellungspolitik vergeben. Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an Magdeburg und Kleve.
Pornoverbot in den USA

Republikaner schocken mit Gesetz

Pornoverbot in den USA: Republikaner haben einen Gesetzentwurf in den Senat eingebracht, der jedwede Hardcore-Angebote bundesweit verbieten soll.
Pride Month 2025

Best-Practice oder Marketing-Fiasko

Zum Start des Juni füllen sich wieder die Straßen mit Regenbogenfarben, Unternehmen verkleiden ihre Logos in bunte Streifen und Social-Media-Kanäle präsentieren sich progressiv wie nie.