Direkt zum Inhalt
Höchstzahlen bei Hinrichtungen
Rubrik

Höchststand bei Hinrichtungen Die meisten Hinrichtungen gab es im Iran und Saudi-Arabien – hier steht auf Homosexualität die Todesstrafe

ms - 29.05.2024 - 10:00 Uhr

Der neuste Report von Amnesty International zeichnet ein düsteres Bild von der Menschenrechtslage weltweit – die Zahl der Hinrichtungen stieg 2023 auf den höchsten Stand seit 2015. So kam es mindestens zu 1.153 Hinrichtungen. Davon betroffen sind in mehreren Staaten auch immer wieder schwule Männer. Auch die Zahl der weltweit neu verhängten, aber noch nicht vollzogenen Todesurteile stieg 2023 gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent auf 2.428. 

Wohlgemerkt handelt es sich bei all den Daten nur um die offiziell dokumentierten Fälle, die tatsächliche Anzahl an Hinrichtungen sowie Todesurteilen dürfte noch einmal deutlich höher liegen. In einigen Ländern wie China ist die Dokumentationslage zudem extrem mangelhaft – Amnesty International geht davon aus, dass die meisten Todesurteile bis heute in China vollzogen werden.  

Todesstrafe auf Homosexualität

Das zudem Bemerkenswerte: Obwohl die Zahl der Staaten insgesamt, die überhaupt noch Hinrichtungen durchführen, auf dem historisch niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen angekommen ist, stiegen die Hinrichtungen selbst in den verbleibenden Staaten rapide an. Von den 16 Ländern, die Hinrichtungen vollzogen haben, sind nur wenige für den extrem hohen Anstieg verantwortlich.

Auf den Iran entfielen fast drei Viertel (853) aller registrierten Hinrichtungen, ein Anstieg von 48 Prozent binnen eines Jahres. In Saudi-Arabien verzeichnete Amnesty International 172 Fälle und in Somalia 38 – das sind sechs Mal so viele Hinrichtungen wie noch ein Jahr zuvor im ostafrikanischen Land. In allen drei Staaten werden Todesurteile auch aufgrund der Homosexualität der Angeklagten gefällt.

Saudi-Arabien ist bis heute auch das einzige Land, das im letzten Jahr noch immer die Hinrichtungsmethode der Enthauptung anwendete. „Todesurteile wurden dabei nach unfairen Verfahren gefällt und ´Geständnisse´ durch Folter erpresst (…) Im Juli 2023 wurde Mohammad al-Ghamdi für regierungskritische Social-Media-Posts zum Tode verurteilt“, so die Menschenrechtsorganisation weiter. 

Wenige Länder vollstrecken die Todesstrafe

Erfreulich ist, dass in Belarus, Japan, Myanmar und Südsudan erstmals 2023 keine Todesurteile mehr vollstreckt worden sind. Insgesamt haben bis heute 144 Länder die Todesstrafe per Gesetz (112 Länder) oder in der Praxis (32 Länder) abgeschafft.

Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, sagt dazu: „Immer mehr Länder verabschieden sich von der grausamen Praxis der Todesstrafe. Für Amnesty International ist der Einsatz für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe jedoch erst beendet, wenn kein Mensch mehr Opfer staatlicher Exekutionen wird. Zugleich richten ein paar wenige Staaten immer mehr Menschen hin – das ist sehr besorgniserregend. Die iranischen Behörden legten 2023 eine grobe Missachtung menschlichen Lebens an den Tag. Saudi-Arabien, das sich selbst für seine Reformbemühungen immer wieder rühmt, fällt Todesurteile teils aufgrund nichtiger Taten wie dem Absetzen von regierungskritischen Social-Media-Posts. Einige US-Bundesstaaten bekannten sich zur Todesstrafe und führten sogar eine neue grausame Hinrichtungsmethode ein – auch das ist sehr bedenklich." In den USA wurden 2023 insgesamt 24 Menschen hingerichtet. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.