Direkt zum Inhalt
Streit um US-Marineschiff

Streit um US-Marineschiff Die beiden Oscargewinner des Films "Milk" kritisieren die US-Regierung scharf für den Angriff auf die Community

ms - 05.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die geplante Umbenennung des US-Marineschiffes USNS Harvey Milk schlägt hohe Wellen – nun kommt Kritik von US-Schauspieler Sean Penn und Drehbuchautor Dustin Lance Black. Beide haben für ihre Arbeit am Biopic „Milk“ über das Leben des ersten offen schwulen Politikers der USA 2008 einen Oscar bekommen. Den gezielten Angriff des US-Verteidigungsministeriums gegen die Community verurteilen beide scharf. 

Kleinliche Aktion im Kulturkrieg 

Black erklärte gegenüber dem Hollywood Reporter: „Dies ist ein weiterer Schritt, um abzulenken und die Kulturkriege anzuheizen, die zu Spaltungen führen. Es soll uns dazu bringen, egozentrisch zu reagieren, so dass wir uns noch weiter von unseren Brüdern und Schwestern distanzieren, die ebenso wichtige Bürgerrechtskämpfe in diesem Land führen. Es geht darum, zu spalten und zu erobern.“ Sean Penn witzelte zudem: „Ich habe noch nie erlebt, dass sich ein Verteidigungsminister selbst so aggressiv zum kleinlichen und unbedeutenden Chief Officer degradiert hat.“

Inzwischen hat auch ein Sprecher des Pentagons Stellung zu der Aktion bezogen, wobei weitere Schiffe umbenannt werden soll, wenn deren Namenspatrone von der US-Regierung missbilligt. „Die Umbenennung soll sicherstellen, dass die Ziele des Präsidenten sowie die Prioritäten bei der Wiederherstellung der Kriegskultur berücksichtigt werden. Minister Hegseth hat sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Namen aller Einrichtungen und Anlagen des Verteidigungsministeriums die Prioritäten des Oberbefehlshabers, die Geschichte unserer Nation und das Ethos des Kriegers widerspiegeln“, so der Sprecher im Namen des Verteidigungsministers Pete Hegseth und Präsident Donald Trump. 

„Diese Leute sind Idioten. Pete Hegseth wirkt nicht wie ein kluger Mann, wie ein weiser Mann, wie ein kenntnisreicher Mann. Er wirkt klein und unbedeutend. Ich würde ihn gerne einigen LGBTIQ+-Leuten vorstellen, die Krieger sind, die ihr ganzes Leben lang Krieger sein mussten, nur um ihr Leben offen als das zu leben, was sie sind“, so Black weiter. 

Ende der Grabenkämpfe 

Ähnlich wie Milks Neffe Stuart Milk betonte Black zudem, dass das Vermächtnis der Schwulen-Ikone der USA dadurch nicht wirklich angegriffen werde: „Harvey Milk ist eine Ikone, eine Ikone der Bürgerrechte, und das aus gutem Grund. Das wird sich nicht ändern. Die Umbenennung eines Schiffes wird daran nichts ändern. Wenn die Leute wütend sind, gut, dann seid wütend – aber ergreift die entsprechenden Maßnahmen. Tut, was Harvey Milk gesagt hat, dass wir tun müssen! Es geht darum, unsere Gemeinschaft, unser „Wir“ wieder zusammenzubringen. Nur so können wir den Pendel des Fortschritts vorwärts bewegen. Hört auf mit den Grabenkämpfen und schließt euch wieder zusammen. Das ist es, was Harvey sagen würde.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.