Direkt zum Inhalt
Dramatischer Appell des LSVD
Rubrik

Stoppt die Affenpocken! „Nehmen Sie unsere Anliegen so ernst, wie es die kritische Lage verlangt!“

ms - 09.08.2022 - 12:00 Uhr

In einem dramatischen Appell richtet sich jetzt der Regionalverband Berlin-Brandenburg des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschland (LSVD) an den Berliner Senat: Diese müsse endlich schnell und entschlossen handeln und weiteren Impfstoff gegen die Affenpocken (MPX) auch in der erforderlichen Menge für Berlin zugänglich machen. In einer ersten Aktion hatte die Hauptstadt rund 8.000 der deutschlandweit rund 40.000 zur Verfügung stehenden Einheiten bekommen, und das, obwohl in Berlin inzwischen rund die Hälfte aller MPX-Fälle auftreten. Aktuell verzeichnet allein Berlin mit Stand von Montagabend rund 1.460 Fälle, in ganz Deutschland gibt es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts derzeit etwa 2.900 Menschen mit einer MPX-Diagnose.

Die aktuelle Situation hält der LSVD in Berlin-Brandenburg so fest: „Stoppt die Affenpocken! Viele schwule Männer sorgen sich aktuell um ihre Gesundheit und wollen sich gegen MPX impfen lassen. Allerdings kann von den zuständigen Stellen wie HIV-Schwerpunktpraxen, schwulen Gesundheitsnetzwerken oder Kliniken nur wenigen ausgesuchten Menschen ein Impfangebot gemacht werden. Selbst Personen mit hoher Risikoindikation stehen auf den Wartelisten und müssen sich in Geduld üben. Es fehlt mengenmäßig an Impfstoff. Aber auch die bis in den Herbst hinein noch zu erwartenden Impfdosen reichen bei weitem nicht aus, um die medizinisch gebotene Impfnachfrage abzudecken. Mehr ist hier gefragt. Wir unterstützen die Forderung der Deutschen Aidshilfe nach einer Million Impfdosen für Deutschland!“

Bis Ende September sollen nach Angaben des Gesundheitsministeriums weitere 200.000 Einheiten des Impfstoffes in Deutschland ankommen – zu wenig, wie verschiedene Verbände eindringlich betonen. Immer wieder wird dabei auch die Kritik laut, dass die Lage nicht ernst genug genommen werden würde, vielleicht auch deswegen, weil beinahe ausschließlich nach wie vor homo- und bisexuelle Männer davon betroffen sind. Deutschland gehört neben Spanien und Großbritannien zu den am stärksten betroffenen Ländern in ganz Europa. Die Mitgliederversammlung des LSVD Berlin-Brandenburg fordert vor diesem Hintergrund deswegen auch, dass der Berliner Senat eigenständig weiteren Impfstoff in der erforderlichen Menge für Berlin zugänglich machen müsse. „Die Herausforderungen in der Impfstoffbeschaffung sind zwar beachtlich, aber es braucht auch einen Willen. Den sehen wir nicht, wenn das Bundesgesundheitsministerium auf weitere Impfstoffbeschaffungen verzichten will und die Lieferengpässe ohne erkennbare Initiative hinnimmt. Aktuell sind viele Menschen tagtäglich einem beachtlichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Wir wissen heute, dass MPX-Erkrankungen auch zum Tod führen können. Vielfach verursachen MPX-Infektionen mindestens höchst schmerzhafte Krankheitsverläufe, die auch zu ungewolltem Outing in der Familie, Stigmatisierung am Arbeitsplatz oder schwer ertragbaren Schuld- und Schamgefühlen führen können. Das ist nicht hinnehmbar. In Sorge um das gesundheitliche und soziale Wohlergehen der queeren Community richten wir die Forderung an den Berliner Senat und das Bundesgesundheitsministerium, sich insbesondere auf europäischer Ebene für eine der Nachfrage entsprechende Produktion des erforderlichen anti-MPX Vakzins einzusetzen sowie eine nachfragegerechte Beschaffung und gerechte Verteilung der Impfdosen unter Beachtung der regional variierenden Fallzahlen sicherzustellen. Auch das Hochfahren entsprechender Produktionskapazitäten an geeigneten Standorten ist durch das Bundesgesundheitsministerium über die Europäische Union einzufordern und gegebenenfalls auch zu fördern“, so der Regionalverein weiter.

Dabei betont der LSVD Berlin-Brandenburg auch, dass sowohl der Verein wie auch die LGBTI*-Community und ihre Vertreter selbst gerne bei Bedarf beratend zur Seite stehen und verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Schwulenberatung Berlin und die Berliner Aidshilfe. Abschließend bekräftigt der Verein erneut: „Nehmen Sie unsere Anliegen einfach so ernst, wie es die kritische Lage verlangt! Allen impfinteressierten Personen muss in Berlin möglichst kurzfristig ein Impfangebot gegen MPX gemacht werden können. Ein zeitnahes Impfangebot steht für selbstbestimmtes Leben und den Gesundheitsschutz aller.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.