Direkt zum Inhalt
Soziale Medien fördern Gewalt

Soziale Medien fördern Gewalt! Twitter sei der „Bad Boy“ für die LGBTI*-Community!

ms - 19.06.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Eine der größten LGBTI*-Organisationen der USA erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen Social-Media-Unternehmen. Sie würden Mobbing, Hass und digitale Angriffe weiter zulassen und damit ganz direkt Gewalt in der realen Welt gegenüber LGBTI*-Menschen ermöglichen. Besonders im Fokus stehen dabei Anbieter wie Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und an erster Stelle Twitter. Der Kurznachrichtendienst seit der „Bad Boy“ der Plattformen.  

Lassen Social-Media-Plattformen LGBTI* im Stich?

Die LGBTI*-Organisation GLAAD spricht dabei ganz direkt von einer „Welle von Drohungen und Gewalt“, die die LGBTI*-Community weltweit derzeit erfahre. „Die Social-Media-Unternehmen sind direkt für den Anstieg von Hass und Gewalt gegen die LGBTI*-Community verantwortlich. Anstatt einen gesunden Dialog zu fördern, profitierten die Unternehmen von digitalem Hass – Wut ist für sie gleichbedeutend mit Profit. Ich möchte diese Medienunternehmen einfach endlich wachrütteln. Sie haben sich entschieden, der LGBTI*-Community den Rücken zu kehren. Das ist eine Entscheidung, die sie täglich neu treffen!“, so GLAAD-Geschäftsführerin Sarah Kate Ellis.

Twitter ist Schlusslicht beim Einsatz gegen LGBTI*-Hass

Jedes Jahr untersucht die Organisation mit dem sogenannten Social Media Safety Index (SMSI) alle großen Social-Media-Unternehmen bezüglich ihrer Versäumnisse und eigenen Richtlinien bei LGBTI*-Angriffen online. Zwar gebe es erfreulicherweise leichte Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr, noch immer könne aber von einem tatsächlichen Umdenken nicht die Rede sein, so Ellis weiter. Die meisten Pluspunkte konnten dabei Instagram und Facebook generieren, Schlusslicht ist und bleibt Twitter. Anti-LGBTI*-Rhetorik führe dabei nicht nur zu realen Schäden jenseits der Online-Welt, sondern sei ein alarmierendes Problem für die öffentliche Gesundheit und die Sicherheit vieler Länder.

Direkter Angriff auf Elon Musk

Dem nicht genug, würden die Unternehmen nicht nur zu wenig tun, um den „gefährlichen Hass und die Desinformationen“ einzudämmen, sondern sie unterdrückten zudem noch in „unverhältnismäßiger Weise“ LGBTI*-Inhalte, beispielsweise durch Entfernung, Demonetisierung und Shadowbanning. Außerdem mangele es an echter Transparenz der Plattformen.

Direkt greift Ellis auch Twitter-Eigentümer Elon Musk an: „Wenn der Chef des Unternehmens einer der größten Schöpfer dieses toxischen Umfelds ist, müssen die Unternehmen, die dort werben, wirklich künftig einen besseren Blick darauf werfen, warum sie dort werben.“ Das Argument der freien Meinungsäußerung will Ellis indes nicht gelten lassen, denn die meisten Hasskommentare online entsprächen in der realen Welt bereits einem Straftatbestand.

Social-Media-Plattformen geloben Besserung

Twitter reagierte auf die neusten Ergebnisse von SMSI nicht, YouTube indes erklärte, man habe in den letzten Jahren bereits „erhebliche Fortschritte“ gemacht und wolle weiter daran arbeiten. Meta (Facebook, Instagram) und TikTok bekräftigten, dass sie bereits eng mit der LGBTI*-Community zusammenarbeiten würden, um die Schutzmaßnahmen und Richtlinien stetig weiter zu verbessern. Beiden Anbietern sei es wichtig, eine sichere und LGBTI*-unterstützende Plattform bereitzustellen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

20 Jahre Ehe für alle

Kanada feiert Jubiläum

Kanada feiert 20 Jahre Ehe für alle! Der Staat gilt als einer der schwulenfreundlichsten Hotspots der Welt - doch der Wind dreht sich auch hier.
Verhaftungswelle in Malaysia

Festnahme von 32 schwulen Männern

In Malaysia wurden 32 schwule Männer verhaftet. Das Auffinden von Kondomen reichte als Beweis für geplante homosexuelle Handlungen aus.
Schöner fremder Mann

Schlagerstar Connie Francis ist tot

US-Schlagerstar Connie Francis ("Schöner fremder Mann") ist tot, sie starb mit 87 Jahren. Zeitlebens war sie eine Unterstützerin der Gay-Community.
Extremismus nach Belieben

Staatliche Willkür in Russland

Extremismus per Definition soll in Russland zur willkürlichen Entscheidung des Staates werden - das finale Ende jedweder Meinungsfreiheit.
Die total Internetzensur

Russlands digitale harte Hand

Russland plant ein neues Gesetz, dass bereits die Suche nach LGBTIQ+ im Internet illegal macht. Wer anonym online geht, kann auch bestraft werden.
Urteil in Hamburg

Sex mit 15-jährigen Schüler

In Hamburg wurde der Fall von möglicher Zwangsprostitution eines 15-Jährigen verhandelt - im Prozess kam es nun zu einer überraschenden Wende.
Eklat im Profifußball

Kritik an Nationaltorwart Leno

Eklat beim Fußball: Der Natioinaltorwart Bernd Leno likte einen Instagram-Clip mit Mordfantasien an CSD-Teilnehmern. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Eklat in England

Pride-Flaggen-Verbot bei Bobbies

Ein Urteil mit Folgewirkung für ganz England: Britische Polizisten dürfen nicht unter der Progress-Pride-Flagge bei CSDs marschieren.
Exorzismus in England

Schwuler Mann bekommt Entschädigung

Eine christliche Kirche in England musste jetzt eine hohe Strafzahlung leisten, weil sie an einem Schwulen einen Exorzismus durchgeführt hatte.