Direkt zum Inhalt
Solidarität mit Ungarn

Solidarität mit Ungarn Zusammenhalt in England gegen das Pride-Verbot in Ungarn

ms - 23.06.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Am kommenden Samstag soll in Ungarn trotz des Verbots seitens der Regierung und der Polizei der Budapest Pride stattfinden – über einhundert Politiker aus mehreren EU-Ländern haben ihr Kommen als Unterstützung angekündigt, der Bürgermeister der Stadt stellte sich zuletzt demonstrativ schützend vor die Demonstration. In London forderten Menschen jetzt beim eigens dafür ins Leben gerufenen „Solidarity Pride“ der Peter Tatchell Foundation Zusammenhalt.   

Frontlinie für Menschenrechte 

Der britische LGBTIQ+-Aktivist und Urgestein der Gay-Community Peter Tatchell war auch selbst vor Ort – demonstriert wurde direkt vor der ungarischen Botschaft in London. Nebst britischen waren auch ungarische Protestanten mit dabei. „Der Budapest Pride ist nicht mehr nur ein Marsch – er ist zu einer Frontlinie im Kampf für die Menschenrechte von LGBTIQ+ geworden. Das Verbot der Budapest Pride verstößt gegen die EU-Grundrechtecharta. Wir sind solidarisch mit den ungarischen LGBTIQ+-Menschen und fordern ein Ende der staatlichen Repressionen“, so Tatchell.

Ebenso mit dabei in der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs war die ungarische Aktivistin Kati Holland: „Die ungarische Regierung benutzt das Gesetz als Waffe gegen LGBTIQ+-Menschen. Wir kämpfen für unsere Würde, unsere Freiheit und unser Recht auf Existenz.“ Vor Ort betonte zudem die Geschäftsführerin von Schools OUT, Professorin Sue Sanders: „Ungarn hat sich ein Beispiel an der Sektion 28 genommen. Das Verbot der Pride ist nur ein weiterer Schritt in diese Richtung.“ Das von der Thatcher-Regierung verabschiedete Gesetz, Sektion 28, verbot von 1988 bis 2003 Behörden und Schulen die „Förderung von Homosexualität“.

Kritik an der EU-Kommission 

Mit scharfer Kritik meldete sich jetzt abermals auch die internationale queere Organisation Forbidden Colours zu Wort – insbesondere betonte Geschäftsführer Rémy Bonny dabei das Schweigen der EU-Kommission: „Drei Monate lang forderten wir sie auf, zu handeln. Die rechtlichen Mittel zu nutzen, die die Kommission bereits hat. Sie hatten das Mandat. Sie hatten die Pflicht. Sie weigerten sich. Jetzt werden genau die Menschen, die in Ungarn für Gleichberechtigung kämpfen, allein gelassen – und sind Verboten, Geldstrafen und Drohungen ausgesetzt, weil die Kommission beschlossen hat, ihre Aufgabe nicht zu erfüllen. Und dabei geht es nicht nur um Ungarn. Wenn die Kommission heute schweigt, ist morgen niemand in Europa mehr sicher. Wir brauchen eine Kommission, die die Regierungen verklagt, die den Pride verbieten. Die die EU-Finanzierung für diejenigen kürzt, die Hass verbreiten. Die LGBTIQ+-Gruppen an vorderster Front schützt. Die die Bedrohung beim Namen nennt – und sie bekämpft.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.