Direkt zum Inhalt
Sichtbarkeit von LGBTI*

Sichtbarkeit von LGBTI* Filmunternehmen UFA zieht Bilanz zur Lage von LGBTI* in TV und Kino

ms - 22.08.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Im Jahr 2020 verpflichtete sich das deutsche Filmunternehmen UFA dazu, die vorhandene und gelebte Diversität in der Bevölkerung auch prozentual in gleicher Höhe in ihren Produktionen abzubilden. Explizit ging es dem 1917 gegründeten Unternehmen darum, LGBTI*-Menschen sowie auch People of Color, Menschen mit Behinderung, ältere Personen und Frauen stärker abzubilden – so die Selbstverpflichtung des Unternehmens.

Magere 4,6 Prozent der Rollen sind LGBTI*

Jetzt zog das Unternehmen in ihrem Jahresbericht 2022 eine erste Bilanz. Für die Erhebung wurden 49 Produktionen und darin 4.257 Rollencharaktere überprüft. Der Anteil von LGBTI*-Rollen lag im vergangenen Jahr bei 4,6 Prozent und hat sich damit im Vergleich zum Jahr 2021 nicht erhöht. Bei den Frauen erhöhte sich die Quote indes leicht auf rund 47 Prozent, ebenso ein leichter Anstieg ist bei den People of Color auf fast acht Prozent zu verzeichnen. Menschen mit Behinderung kamen indes weniger vor.

Mehr Haupt- als Nebenrollen für LGBTI*

Positiv im Bereich LGBTI* ist dabei allerdings zu vermerken, dass LGBTI*-Personen inzwischen deutlich häufiger bei Hauptrollen auftreten und nicht mehr nur in Nebenrollen in Erscheinung treten dürfen. Dieser Effekt hat sich in den letzten zwei Jahren positiv weiterentwickelt.

Zufriedenstellend kann das Gesamtergebnis trotzdem noch nicht sein, denn mit 4,6 Prozent entspricht die angepeilte Repräsentanz von LGBTI*-Menschen weniger als der Hälfe in der deutschen Gesellschaft; hier definieren sich nach der Ipsos-Studie von 2023 insgesamt elf Prozent als LGBTI*.

Keine LGBTI*-Klischees mehr

Das Unternehmen hält dabei in seiner Selbstverpflichtung in puncto LGBTI* im Jahresbericht auch fest: „Die Zugehörigkeit muss für den Zuschauer eindeutig ersichtlich sein und darf nicht ausschließlich auf Stereotypen beruhen.“ Die UFA mit Sitz in Potsdam ist eine der größten deutschen Filmunternehmen und produziert sowohl Kinofilme wie auch TV-Formate und Unterhaltungsshows fürs deutsche Fernsehen sowie ebenso für den Streamingdienst Netflix.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.